die lichtfänger Filmen mit Spiegelreflex Sensorgrößen

Filmen mit der Spiegelreflex: Teil 1 Welcher Sensor

Das ist Teil 1 der Artikelserie Filmen mit DSLR oder Filmen mit Spiegelreflex. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Kauf einer geeigneten Kamera. Wir schauen uns hierfür die möglichen Sensorgrößen, die man zur Auswahl hat, an. Jede Sensorgröße hat eigene Vor- und Nachteile und es nicht immer sinnvoll einfach den größten Sensor, den es gibt, auszuwählen. Auch wenn euch der Verkäufer im Fotoladen sagt, dass ihr unbedingt eine Vollformatkamera braucht.

DIE LICHTFÄNGER EBOOK Filmen mit DSLR und DSLM

EBOOK FILMEN MIT DSLR & DSLM

Ich habe die Artikelserie Filmen mit Spiegelreflex überarbeitet. Das ganze Thema Filmen mit DSLR & DSLM habe ich in ein Ebook gepackt und noch um einige weitere Themen erweitert. Mehr zum Ebook Filmen mit DSLR & DSLM gibt es hier.

Einführung

Zunächst steht der Kauf einer Kamera bevor. Wir gehen davon aus, dass wir eine Kamera mit einem größeren Sensor anschaffen wollen. Somit fallen viele kleinere Kompaktkameras (Sensor kleiner als der Sensor der BlackMagic Pocket) hier heraus.

Unsere Kameras

Wir selbst verwenden eine Canon C300, Canon 5D und zwei BlackMagic Pockets, deswegen nehmen wir Canon und BlackMagic als Beispiele. Es kommt aber immer auf den Einsatzzweck der Kameras an, wenn ich nur VLogs für Youtube produzieren will, dann werde ich mit einer BlackMagic Pocket nicht unbedingt glücklich werden. Wenn man aber Werbe- und Industriefilme machen will, dann sollte man sich Kameras aus dem Cinemabereich anschauen.

die lichtfänger Filmen mit Spiegelreflex Sensorvergleich

Der Sensor

Digitalkameras verwenden einen Sensor, um analoge Lichtsignale in digitale Signale umzuwandeln. Das ist natürlich eine sehr einfache Darstellung, aber für das Verständnis reicht es erst einmal.

Es gibt unterschiedliche Sensorgrößen (vergleichbar mit den unterschiedlichen Filmen von früher: 8mm, 16mm, 35mm), wir stellen drei Arten vor: Vollformat, APS-C und Micro 4/3. Es gibt noch mehr Sensorgrößen, aber wir wollen es hier erst einmal einfach halten. Allgemein kann man sich merken:
großer Sensor = lichtstärker, geringere Tiefenschärfe (kommt natürlich auch auf das Objektiv und gewählte Blende an).
Kleiner Sensor = weniger Lichtstärke, höhere Tiefenschärfe, höherer Cropfaktor.

Das heißt natürlich nicht, dass ein großer Sensor automatisch besser ist. Es kommt wie immer auf euren Einsatzweck an.

Beispiel

Die folgenden Bilder wurden mit identischen Kameraeinstellungen (Blende, ISO, Entfernung zum Objekt) und dem gleichen Objektiv aufgenommen. Der Unterschied zwischen Vollformatsensor und APS-C Sensor ist sehr gut zu erkennen. Bei einer Kamera mit Cropfactor wird nur ein Teil des Bildes eines Vollformatsensors aufgenommen.

die lichtfänger Filmen mit Spiegelreflex Vergleich

Vollformat (Large Format, VistaVision)

Das Bildformat einer Vollformatkamera und einer analogen Kamera für Kleinbildfilm (ca. 24 × 36 mm) stimmen ungefähr überein. Eine digitale Vollformatkamera mit Videofunktion ist zum Beispiel die 5D Mark III von Canon und die Sony A7s Mark 2. Bei einem Vollformatchip bleibt der Bildwinkel eines Objektivs gleich. Das heißt ein 50mm Objektiv bleibt auch ein 50mm. Das klingt zunächst banal, aber im Zusammenhang mit APS-C oder Micro 4/3 Kameras wird der Unterschied klar.

Vorteile:
– Durch den größeren Sensor und somit die größeren Pixel ist die 5D sehr lichtempfindlich. Bei schlechten Lichtverhältnissen zeigt sie weniger Bildrauschen (Noise). Die Sony A7s hat die Messlatte für lichtempfindliche Kameras um ein Vielfaches höher gelegt. Hier kann man fast in völliger Dunkelheit drehen und bekommt ein normal rauschendes Bild.
– Das Bildformat entspricht dem eines Kleinbildfilmes. Die Brennweite eines Objektivs bleibt gleich und man muss die Brennweiten nicht immer umrechnen. Man kann hier viel leichter in den Weitwinkelbereich kommen.
Nachteile:
– Mit ca. 2000€ ist die 5D sehr teuer, wenn man Vollformat nicht unbedingt braucht, kann man viel Geld sparen.
– Durch den Vollformat Sensor kann man offenblendig eine sehr geringe Schärfentiefe erreichen ( weniger als ein 1cm). Im Filmbereich wird es deutlich schwieriger, die Schärfe zu verfolgen. Man muss sich genau Fokuspunkte setzen und am besten mit einem FollowFocus und einer Cinemaoptik arbeiten.
– Im Doku-Bereich empfiehlt sollte man wegen der geringen Schärfentiefe nicht unbedingt einen Vollformatsensor verwenden

APS-C (Super35)

Kameras mit einem APS-C Sensor haben eine Sensorgröße von ca. 22,5 × 15,0 mm. Typische APS-C Kameras im Cinebereich sind die Canon C300 oder die Sony FS7. Im DSLR-Sektor haben wir die 7D MK2 oder die 800D. Durch die Größe des Chips ergibt sich ein Cropfaktor von 1,6 (Formatfaktor) im Vergleich zum Vollformat. Das heißt ein 50mm Objektiv wird zu einem 80mm Objektiv . Eine Kamera mit einem APS-C Sensor hat nicht so eine ausgeprägte Schärfentiefe wie eine Kamera mit Vollformatsensor.

Vorteile:
– Die 550D gibt es bereits ab ca. 600€. Man kann also sehr günstig in das HDDsrl-Filmen einsteigen
– Man kann den Cropfaktor auch ausnutzen, zum Beispiel bei Teleobjektiven, so wird aus einem 135mm ein 216mm.
– Geringere Schärfentiefe, dadurch deutlich vielseitiger im Filmbereich einsetzbar
Nachteile:
– Durch den Cropfaktor ist es schwerer in den Weitwinkelbereich zu kommen. Ein 35mm Objektiv wird zu einem 56mm und somit eher eine Normalbrennweite.

MICRO 4/3 (M43, MIRCO FOUR THIRDS)

Der Sensor einer Micro 4/3 Kamera hat meistens eine Größe von 17,31 × 12,98 mm. Hierdurch entsteht ein Cropfaktor von 2. Ein 50mm wird also zu einem 100mm. Eine sehr bekannte Micro 4/3 Kamera ist die Panasonic GH5. Durch den kleineren Sensor haben wir noch mehr Schärfentiefe (Im Vergleich zu Vollformat). Aber dadurch kann man auch deutlich einfacher die Schärfe ziehen. Der kleinere Sensor ist nicht ganz so lichtstark, da nicht so viel Licht auf dem Sensor gelangt. Aber durch die höhere Schärfentiefe kann man deutlich offenblendinger arbeiten und so die Lichtstärke der Objektive ausnutzen. Wenn man mit der 5D mit einem 50mm 1.4 dreht und die maximale Blende von 1.4 eingestellt hat, dann wird man kaum ein scharfes schönes Bild erhalten. Hier müssen wirklich alle Bewegungen genau geplant werden. Dieser Look war in den vergangenen Jahren sehr modern, mittlerweile entfern man sich aber wieder etwas mehr vom komplett offenblendigem Drehen.
Beispiel – 50mm 1,4 + 25mm 1,8

Vorteile:
– Der Cropfaktor verstärkt Teleobjektive um den Faktor 2.
Nachteile:
– Wie bei APS-C Sensoren ist es schwieriger in den Weitwinkelbereich zu kommen. Das Normalobjektiv ein Micro 4/3 ist ein 25mm. Ein beliebtes Objektiv ist das Nokton 25mm 0.95. Das Objektiv kostet ca. 1000€ und ist somit nicht ganz billig.
– Nicht so lichtstark wie Vollformat oder APS-C

Kleinere Sensoren

Kürzlich haben wir euch die BlackMagic Pocket vorgestellt. Die BlackMagic Pocket hat einen kleineren Sensor als Micro Four Thirds. Die Maße sind 12,48mm x 7,02mm. Dieses Format wird auch auf als Super-16 bezeichnet. Da es sich ungefähr um die Größe von Super16mm Film handelt.

Bei der Pocket haben wir einen Crop-Faktor von ca. 2,8, ein 50mm Objektiv wird also zu einem 140mm Objektiv. Filmen im Telebereich ist also weniger ein Problem. Beim Weitwinkel tun wir uns etwas schwerer. Wenn wir auf 35mm im Kleinbildbereich kommen wollen, dann brauchen wir 12,5mm Objektiv.

Es gibt natürlich auch sehr weitwinklige Objektive für das MFT-System. Das Olympus M.Zuiko Digital ED 7-14mm f2.8 Pro ist zum Beispiel ein lichtstarker Weitwinkel-Zoom. Bei dieser Optik auf der BMPCC ist man bei 7mm bei ca. 19.6mm auf Vollformat gerechnet. Also schon ein weitwinkliges Bild. Wer etwas mehr Lichtstärke braucht, kann sich die Laowa 7,5mm F2 oder Laowa 7,5mm T2,1 anschauen. Bei der Laowa 7,5mm T2,1 handelt es sich um eine Cinelinse. Diese Objektive sind für das Filmen optimiert. Den Unterschied zwischen Foto- und Cineobjektiven erkläre ich euch dann in Teil 3 der Artikelserie Filmen mit DSLR.

Vorteile:
– Der Cropfaktor verstärkt Teleobjektive um den Faktor 2,8
– sehr kleiner und handlicher Body
Nachteile:
– sehr hoher Cropfaktor, dadurch ist es schwerer in den Weitwinkelbereich zu kommen.
– Weitwinkelobjektive sehr teuer

Der sehr hohe Cropfaktor ist für viele erst einmal abschreckend. Aber mit geeigneten Objektiven kann man sich ja auch aushelfen.

Kleine Einführung zu Speedboostern

Zusätzlich gibt es aber noch sogenannte Focal-Reducer (oft auch Speedbooster genannt), mit denen man den Cropfactor reduzieren kann. Die ausführlichere Erklärung gibt es im anderen Artikel. Metabones ist bereits sehr lang auf dem Markt und hat viele verschiedene Speedbooster herausgebracht. Für den MFT-Mount gibt es zwei Optionen: 0,64x und 0,71x. Hier kann man nicht unbedingt eine klare Empfehlung geben, es kommt auf die eigene Verwendung und Geschmack an. 

Beispiel:
Canon 50mm f1,4 + Speedbooster 0,64
50mm x 0,64 x Cropfaktor = 32mm

Canon 50mm f1,4 + Speedbooster 0,71
50mm x 0,71 x Cropfaktor = 35,5mm

Der Unterschied liegt bei einem 50mm Objektiv bei 3mm. Bei einem 16mm liegt der Unterschied bei 1mm. Aber manchmal kann dieser kleine Unterschied viel bedeuten. Besonders in engen Räumen. Bei dieser Rechnung müsst ihr natürlich noch den Cropfaktor eurer Kamera einfügen. Bei der Pocket Cinema Camera würde die Rechnung wie folgt aussehen:

Canon 50mm f1,4 + Speedbooster 0,71 auf der Blackmagic Pocket Cinema Camera
50mm x 0,71 x Cropfaktor x 2,8 = 99,4mm

Man erhält also effektiv 40mm mehr Weitwinkel.

In Teil 2 werden wir etwas genauer auf die unterschiedlichen Kameramodelle eingehen.
Zurück zur Übersicht: Filmen mit Spiegelreflex

Zusammenfassung

Ihr seht, dass man nicht unbedingt mit einer Vollformatkamera filmen muss. Jede Sensorgröße hat eigene Vor- und Nachteile. Überlegt euch, wo ihr die meiste Zeit dreht oder drehen wollt. Gerade im sehr schnellen Event- oder Dokubereich ist es öfters hinderlich, wenn man mit einer sehr offenen Blende filmt, weil man andauernd die Schärfe neu justieren muss. Das kann sehr ablenkend für den Zuschauer sein.

Natürlich haben sich die Autofokussysteme in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, aber man kann sich einfach nie 100% auf den Autofokus verlassen. Gerade bei wenig Licht spielen die automatischen Systeme oft verrückt und verlieren den Fokus. Dann hat man das typische „Fokus pumpen“, das sehr unprofessionell wirkt.

In Teil 2 werden wir etwas genauer auf die unterschiedlichen Kameramodelle eingehen.
Zurück zur Übersicht: Filmen mit Spiegelreflex

*es handelt sich um Fotokoch-, Amazon-, EBay-, SmallRig oder Thomann-Affiliate Links.
Das bedeutet, ich bekomme eine Miniprovision, wenn jemand etwas kauft,
das Produkt wird dadurch nicht teurer.

Josef Sälzle DIE LICHTFÄNGER

Hi, ich bin Josef, Kameramann und Filmemacher.
Ich schreibe in meinem DIE LICHTFÄNGER Blog über die Theorie des Filmemachens, schaue mir die Technik an
und gebe euch Tutorials zu unterschiedlichsten Themen.

Mit meiner Filmproduktion DIE LICHTFÄNGER mache ich Filme für Unternehmen sowie für Selbstständige. Bei Fragen könnt ihr mir gerne eine Mail schreiben.

Wenn euch der Artikel gefallen hat, dann abonniert doch einfach den RSS Feed