Heute stelle ich euch ein recht spezielles Weitwinkel-Macro Objektiv vor - die Laowa 24mm Probe Lens. Ein Schnorchel-Objektiv mit integrierter Beleuchtung. Das Objektiv wird auch als Probe-Lens bezeichnet. Das bedeutet, dass man es wie eine Sonde einsetzen kann. Inhaltsverzeichnis Kurz-Zusammenfassung Einführung Erster Eindruck Laowa Probe Lens Einsatzbereich Mit der Laowa Probe arbeiten Fazit Kurz-Zusammenfassung Meine [...]
F8 App – Schärfentieferechner für Filmemacher
Im letzten App-Artikel habe ich euch ja die App Cadrage vorgestellt und ich habe ja schon erwähnt, dass das Studio auch eine App zum Berechnen der Schärfentiefe hat. In diesem Artikel stelle ich euch jetzt die App F8 vor. Diese beiden Apps kann man auch günstiger im Bundle kaufen. Einführung Aber schauen wir uns erstmal [...]
Pilotfly EagleEye – günstige HDMI Videofunkstrecke
In diesem Artikel stelle ich euch die günstige Videofunkstrecke EagleEye von Pilotfly vor. Los gehts. Mit dem praktischen Inhaltsverzeichnis könnt ihr auch direkt zur Vorstellung des EagleEyes springen, wenn ihr meine Einführung zu HDMI-Funkstrecken nicht lesen wollt … shame on you. Inhaltsverzeichnis: Einführung HDMI-Funkstrecke Pilotfly EagleEye Mit dem EagleEye arbeiten Zusammenfassung Einführung Am Anfang meiner [...]
Cadrage – Viewfinder App – ein Motivsucher fürs iPhone
Diese Woche beschäftigen wir uns mit Apps für Filmemacher, und zwar geht es heute konkret um die Viewfinder App Cadrage von distandt blue - mobile solutions. Inhaltsverzeichnis Wie funktioniert ein Motivsucher Kurze Geschichte der Motivsucher Viewfinder-Apps für Smartphones Cadrage-App für das iPhone Zusammenfassung Wie funktioniert ein Motivsucher Mit einem Motivsucher kann man das Bild, dass [...]
Businesswissen für Filmemacher: INVESTITIONEN PLANEN
Heute gibt es mal wieder einen Businesswissen für Filmemacher Artikel für euch. Konkret erkläre ich heute, wie man Inventionen planen kann. Inhaltsverzeichnis Einführung Investitionen planen In hochwertiges Equipment investieren Zusammenfassung Einführung Wir Filmemacher sind etwas besondere Selbstständige unter den Kreativen. Wir brauchen einfach die meiste Technik. Grafiker, Designer oder 3Dler brauchen ja „nur“ einen leistungsfähigen [...]
Tipps zur Arbeit mit dem Stativ
Heute habe ich mal wieder einen grundlegende Artikel für euch und zwar geht es um die Arbeit mit dem Stativ. In meinem Artikel Stative zum Filmen habe ich euch ja schon einen Überblick über die unterschiedlichen Stative gegeben und im Artikel Richtig Schwenken gibt es auch schon ein paar Tipps zur Arbeit mit dem Stativ. [...]
Canon 14mm L f2,8 – Spezial Weitwinkel für die BMPCC4K
Heute stelle ich euch einen recht speziellen Weitwinkel vor, das Canon 14mm f2,8 L. Inhaltsverzeichnis Erster Eindruck Canon 14mm auf der BMPCC4K Testbilder Einsatzgebiet Bedienung Fazit Erster Eindruck Habe das Canon 14mm wie das Tokio 11-16mm f2,8 wieder von meinem befreundeten Kameramann Rob Stirner für ein Musikvideo ausgeliehen. Verarbeitung Wenn man die Canon 14mm L [...]
Mit Negative Fill arbeiten
Heute habe ich wieder einen Mini-Artikel für euch. Konkret geht es um Negative Fill und wie man damit arbeitet. In meinem Artikel 10 Tipps für die Lichtgestaltung bin ich ja schon kurz auf Negative Fill eingegangen, hier möchte ich diese Art der Lichtgestaltung noch genauer erklären. Inhaltsverzeichnis Was ist Negative Fill Mit Negative Fill arbeiten [...]
Businesswissen für Filmemacher: BÜROORGANISATION DIGITAL
Im letzten Business-Wissen für Filmemacher Artikel haben wir uns die analoge Büroorganisation angeschaut, in diesem Artikel geht es jetzt um die digitale Bürostruktur. Der Großteil der Arbeit von einem Filmemacher findet ja mittlerweile am Schreibtisch statt und so muss man auch mit einer Menge Daten jonglieren. Inhaltsverzeichnis: Wie benennt man Ordner und Dateien Sortierung der [...]
Wie man schlechtes Licht bekommt
Wie bekommt man eigentlich schlechtes Licht? In diesem nicht ernst gemeinten Artikel gebe ich euch einige Tipps, wie man schlechtes Licht bekommen kann. Und los gehts. Tipps für schlechtes Licht Flaches Licht Verwendet immer flaches frontales Licht. So habt ihr sehr viel Kontrast im Bild und Personen sehen besonders gut aus. Konzentriert euch nur auf das Licht [...]