F8 App – Schärfentieferechner für Filmemacher
Im letzten App-Artikel habe ich euch ja die App Cadrage vorgestellt und ich habe ja schon erwähnt, dass das Studio auch eine App zum Berechnen der Schärfentiefe hat. In diesem Artikel stelle ich euch jetzt die App F8 vor.
Diese beiden Apps kann man auch günstiger im Bundle kaufen.
Einführung
Aber schauen wir uns erstmal an, warum man die App überhaupt brauchen kann. Bei vielen Dreh geht es mir oft so, dass ich frage, wieviel Schärfentiefe man mit einer gewählten Optik + Kamera hat, besonders, wenn man sehr offenblendig arbeitet.
Oft arbeitet man ja dann zusätzlich mit unterschiedlichen Kameras (z. B. GH5 und Varicam) und möchte den Look der beiden Kameras angleichen. Bei Look meine ich hier die gewählten Optiken + Unschärfe.
Hier kommt die App F8 zum Einsatz.
Funktionen der App
Kamera + Optiken festlegen
Zunächst kann man sich sein eigenes Kamera-Setup in der App zusammenstellen. Ich habe hier jetzt beispielsweise meine BMPCC4K + Cine Speedbooster + Zeiss Contax gewählt und als Favorit abgespeichert.
Zusätzlich habe ich noch meine BMPCC4k in Kombination mit den Meike Cine Linsen erstellt.


Schärfentiefe- und Hyperfokaldistanz-Rechner
Schauen wir uns zunächst den Schärfentiefen-Rechner an. Als erstes muss man natürlich eine Kamera und die Optik auswählen. Dann kann man seine gewünschte Blende einstellen und die Entfernung zu unserem Subjekt im Bild. Die App zeigt einem dann an, wieviel Spielraum man bei der Schärfe hat.
Die App zeigt die Schärfentiefe praktisch über eine Grafik an, die sich laufen ändert, wenn man die Werte anpasst.
Zusätzlich zeigt die App noch die Hyperfokal-Distanz bei der gewählten Blende an.


Bildwinkel der Optik
Im nächsten Tab kann man sich dann den Blickwinkel der Optik anzeigen lassen. Hier sieht man dann direkt, wieviel Meter man rechts und links neben dem Subjekt noch auf dem Bild hat. Das hilft einem, wenn man zum Beispiel die Größe eines Sets berechnen will.


Objektiv-Gegenstück finden bei unterschiedlichen Kameras
Die Überschrift hört sich etwas komisch an, im englischen heißt es Lens-Matching. Es geht hierbei darum, die gleiche Brennweite bei unterschiedlichen Kamera zu finden. Wenn man zum Beispiel mit einer Vollformatkamera filmt und zusätzliche Aufnahmen noch mit einer MTF-Kamera macht. Mit der App kann man sich die passenden Linsenkombinationen ausrechnen.


Fazit
Die App F8 ist eine sinnvolle Ergänzung zur App Cadrage. Aber man braucht sie nicht unbedingt zur Arbeit. Wenn man aber sehr genau arbeiten will (zum Beispiel auch in der Landschaftsfotografie), mehrere Kamerasystem verwendet oder überlegt, welche Linsen man sich als nächstes holen soll, dann kann man sich die App auf jeden Fall zulegen.