Canon 14mm L f2,8 – Spezial Weitwinkel für die BMPCC4K
Heute stelle ich euch einen recht speziellen Weitwinkel vor, das Canon 14mm f2,8 L.
Inhaltsverzeichnis
Erster Eindruck
Habe das Canon 14mm wie das Tokio 11-16mm f2,8 wieder von meinem befreundeten Kameramann Rob Stirner für ein Musikvideo ausgeliehen.

Verarbeitung
Wenn man die Canon 14mm L Optik in der Hand hat, dann weiß man sofort, dass es ein Canon L-Objektiv ist. Es fühlt sich sehr hochwertig an und alles ist sauber verarbeitet. Die Gummierung am Schärfering ist angenehm, könnte aber etwas griffiger sein. Hier sieht man aber wieder den Unterschied zwischen einem AF Objektiv mit MF-Funktion und einem Objektiv, das für AF und MF ausgelegt ist. Das Tokina 11-16mm hat einen deutlich griffigeren Schärfering und ist somit zum Filmen meiner Meinung nach besser geeignet.
Insgesamt wirkt das Canon 14mm natürlich sehr hochwertig … möchte ich aber auch meinen bei dem Preis.

Canon 14mm auf der BMPCC4K mit 0,64x Speedbooster
Ich verwende meine Optiken ja meistens zum Filmen und daher teste ich sie immer auch direkt mit der BMPCC4K mit Speedbooster. Mit der 14mm ist man zwar nicht so weit, wie mit der Tokina 11-16mm, aber dafür bekommt man ein verzerrungsfreies Bild.
Canon 14mm auch für Vollformat
Da es sich um ein L-Objektiv von Canon handelt, ist das 14mm auch auf Vollformatkameras verwendbar. Das ist natürlich sehr gut, so kann ich die Optik auch an meiner 5D Mark 3 verwenden.

Testbilder
Habe euch jetzt wieder ein paar Beispielbilder mit der BPMCC4K erstellt. Habe die Bilder mit dem Fotomodus der Pocket4K gemacht (DNG) und die Bilder dann in Lightroom angepasst. Habe aber nur die Belichtung grob angeglichen und den Weißabgleich gleich gelassen. Habe euch wieder die Bilder in höherer Auflösung hinterlegt. Einfach auf die Fotos klicken.
Das erste Bild ist komplett offen bei f1,8 (Speedbooster nicht vergessen, daher ist an der Pocket die Blende von f1,8 möglich), das zweite Bild ist mit f2,8 und das dritte Bild mit f8.
Einsatzgebiet
Gimbal/Steadycam/Dolly
Wie andere weinwinklige Optiken, kann man die 14mm auch sehr gut auf einer Steadycam oder Gimbal verwenden. Aber auch statische Aufnahmen zur Eröffnung einer Szene (Establishing Shot) kann man mit dem Weitwinkel machen. Bei Außenaufnahmen von Gebäuden oder ähnlichem hat man hier auch den Vorteil, dass man einen verzerrungsfreien Weitwinkel hat. So werden die Linien nicht gekrümmt und alles sieht realistischer raus.

Im Fotobereich kann man die Optik sehr gut für Architekturaufnahmen verwenden.
Bedienung
L-Optiken haben ja wie gesagt einen Autofokus-Motor und eine Blende, die elektronisch gesteuert wird. An Pocket kann man die Blende dann wieder über das vordere Rädchen oder über den Touchscreen steuern. Die Push-to-focus Funktion steht natürlich auch zur Verfügung. Das Objektiv stellt dann auf den gewählten Punkte scharf.
Im Fotobereich kann man die Optik sehr gut für Architekturaufnahmen verwenden.
Fazit
Die 14mm f2,8 ist schon eine besondere Optik. Aber ich bin mir nicht sicher, ob man sie sich wirklich selbst kaufen sollte. Klar, wenn man recht häufig verzerrungsfreie Weitwinkel Aufnahmen braucht und macht, dann lohnt sich die Optik schon. Wer aber wie ich, solche Optiken nur selten einsetzt, der sollte eher zu einem günstigeren Weitwinkel greifen.