Lichtequipment Teil 1 – C-Stand
Heute geht es um eines der wichtigsten, wenn nicht sogar um das wichtigste Licht-und Gripstativ – den C Stand. Wir verwenden C-Stands seit mehreren Jahren und sie dürfen bei keinem Dreh mit Licht oder Grip-equipment fehlen. Die besondere Bauform eröffnet neue Möglichkeiten, man muss aber auch wissen, wie man die C-Stands sicher einsetzt.
Inhaltsverzeichnis:

C-STAND KOMPONENTEN
Der C-Stand besteht aus einer Basis mit den ausklappbaren Füssen und der Säule, die meistens aus einem, zwei oder drei ausziehbaren Segmenten besteht. Gute C-Stands sind aus verchromtem Stahl und wiegen daher meistens etwas mehr als Alustative. Der Stahl gibt aber die notwendige Stabilität und Langlebigkeit. Bei der Basis gibt es auch noch eine Variante mit einem vertikal beweglichen Fuß und eine Variante bei der man die Säule komplett aus der Basis nehmen kann. Diese Basis ohne Säule wird als Turtle-Base bezeichnet.
Das besondere an einem C-Stand sind die unterschiedlich hohen Füße. Durch diese Anordnung kann man den C-Stand zum einen sehr flach zusammenbauen und so sehr platzsparend lagern, zum anderen kann man durch die verschiedenen Höhen der Füße mehrere C-Stands auf engem Raum aufbauen und so wertvollen Platz auf kleinen Sets sparen. C-Stands mit einem beweglichem Fuß können zum Beispiel auf Treppen verwendet werden und stehen auch hier sehr stabil.


ZUBEHÖR
C-Stands haben einen 16mm Zapfen am oberen Ende der Säule. An diesem genormten Zapfen kann man unterschiedlichstes Equipment anschließen, zum Beispiel Lampen, Gripheads, Adapter, etc. Am häufigsten wird wahrscheinlich eine Lampe oder eine Griphead mit Extensionsarm angeschlossen.




WIE BAUT MAN EINEN C-STAND AUF?
Der Aufbau von einem C-Stand ist recht einfach. Man muss sich nur an ein paar Dinge halten. Der höchste Fuß wird auf die Seite des Gewichts gedreht und bevor man eine Lampe auf dem C-Stand befestigt, wird ein Sandsack auf dem höchsten Fuß abgelegt. Bei besonders schweren Lampen sollte man zwei oder mehr Sandsäcke verwenden. Übertreibt es aber nicht mit den Sandsäcken. Wenn eine Lampe zu schwer wird, dann sollte man keinen C-Stand mehr verwenden, hier nimmt man dann besser den Combo-Stand.

Beim Anbringen von Flags oder Lampen darauf achten, dass das Gewicht immer den Griphead zuzieht und nicht lockert. Wenn man die Säulenelemente ausfährt, dann arbeitet man von oben nach unten, man beginnt also mit dem obersten Element und fährt dieses aus.
Man sollte den C-Stand immer so ausfahren, da man dann noch an die unteren Ausfahr-Elemente kommt.


ARBEITEN MIT C-STANDS
Wie bereits geschrieben, ist ein C-Stand universell einsetzbar. Als normales Lampenstativ; man befestigt einfach eine Lampe am C-Stand oder Griphead. Als Flag- oder Diffusorhalter befestigt man diese einfach am Extensionsarm.

Wir verwenden aber C-Stands ab und zu auch als mobile Halterungen für einen Studiohintergrund. Hierfür braucht man zwei C-Stands mit Extensionsarmen. Die Extensionsarme klappt man 90° zur Seite und fädelt den Hintergrund (Papierrolle) bei einem Extensionsarm ein, der zweite Extensionsarm wird dann auf der anderen Seite eingefädelt und schon hat man eine Halterung für einen Studiohintergrund.



Mit einem Extensionsarm kann man aber nicht nur Flags halten, sondern auch Folienrollen. Ähnlich wie beim Aufbau für das mobile Studio fährt man den Extensionsarm auf 90° und kann dann zum Beispiel eine CTO-Folie einfädeln und vor einer Lampe platzieren.
VERSCHIEDENE C-STANDS
Bei C-Stands gibt es natürlich auch noch unterschiedliche Varianten.
Turtle-Base
Bei den sogenannten Turtle-Base C-Stands kann man die Mittelsäule von den Füssen abschrauben. Man erhält somit ein sehr niedriges Lampenstativ und die separate Mittelsäule.
Sliding-Leg
Beim Sliding-Leg C-Stand ist der große Standfuss nicht fest verankert, sondern kann vertikal an der Mittelsäule verschoben werden. So kann der C-Stand auch auf schiefen Ebenen und Treppen aufgebaut werden.
Unterschiedliche Höhen
C-Stands gibt es in unterschiedlichen Höhen. Die Höhe der Mittelsäule wird oft in Zoll angegeben. Ein typische C-Stand Größte sind 40 Zoll.
ZUSAMMENFASSUNG
Der etwas teure Anschaffungspreis von C-Stands lohnt sich, sie stehen stabiler als günstige Lampenstative und sind für die Ewigkeit gebaut.
Im nächsten Teil zum Lichtequipment stellen wir euch die Flag vor.
Einen C-Stand kaufen
Ich empfehle euch C-Stands beim Fachhändler zu kaufen. Hier bekommt ihr gute Qualität und habt auch Garantie. Von den günstigen China C-Stands würde ich abraten.