Lichtequipment Teil 5 – Nebelmaschinen und Dunstmaschinen
In unserem Artikel Bildgestaltung haben wir euch bereits von der Raumtiefe und wie man diese erhöhen kann erzählt. Staub und andere Partikel in der Luft können dem Raum mehr Tiefe geben. Aber man hat nicht unbedingt immer Staub und Dreck zur Verfügung. Im Gegensatz zu alten Gebäude hat man in neueren Gebäuden eher weniger Staub und somit wirkt auch das Bild deutlich klinischer. Und hier kommen Nebelmaschinen und Dunstmaschinen zum Einsatz. Bei folgenden Bildern haben wir einem Nebel verwendet und einmal nicht. Die Unterschied sind sehr subtil, aber dieser Unterschied macht es oft aus. Das zweite Bild wurde mit einem leichten Nebel gemacht, der Nebel nimmt etwas die Härte aus dem Bild.


Aber mit einer Nebelmaschine kann man nicht nur einem Raum mehr Tiefe geben, man kann auch Lichtstrahlen sichtbar machen und so den Raum interessanter wirken lassen.

Hier habe ich euch noch ein paar Beispiele aus meinen Filmen herausgesucht.



NEBELMASCHINE
Bei einer Nebelmaschine (Fogger) wird das sogenannte Nebelfluid verdampft. Nebelfluid besteht aus destilliertem Wasser und Propylenglycol. Wir gehen hier nicht näher auf die chemischen Bestandteile ein. Wichtig ist, dass das Fluid verdampft und somit Nebel erzeugt wird. Da eine normale Nebelmaschine das Fluid verdampft, ist der austretende Nebel warm und steigt somit auf. Bei Horrorfilmen sieht man oft Nebelschwaden am Boden. Dieser Bodennebel kann auch über eine spezielle Nebelmaschine erzeugt werden. Der Nebel wird nach dem Verdampfen wieder gekühlt und steigt somit nicht auf und bleibt eher am Boden.

DUNSTMASCHINE
Eine Dunstmaschine (Hazer) funktioniert etwas anders als eine Nebelmaschine. Sie hat keinen Verdichter, sondern nur einen Ventilator und erzeugt somit keinen dichten Nebel an der Öffnung sondern nur feinen Dunst, der sich gleichmäßig im Raum verteilt. Gute Hazer sind deutlich teurer als Nebelmaschinen und durch den oft verwendeten Kompressor sehr laut. Da ein Hazer konstant eingesetzt werden kann, ist er auch konstant zu hören. Bei Sets, bei denen es ruhig sein sollte, eignen sich Hazer daher nicht so gut, oder man platziert sie so, dass sie den Tonmann nicht stören. Wenn man keine starken Nebel möchte und dauerhaft gleichmäßigen Dunst in einem Raum, dann empfiehlt sich eher eine Dunstmaschine. Mit einer Nebelmaschine kann man zwar einen ähnlichen Effekt erzeugen, man braucht aber etwas mehr Zeit, da sich der Nebel erst wieder verteilen muss.
FLUIDS
Man kann das Fluid in unterschiedlichen Zusammensetzungen kaufen und erhält so unterschiedliche Eigenschaften des Nebels. Je nach Fluid hält der Nebel sich länger oder kürzer und ist dicker oder dünner. Am besten probiert man unterschiedliche Fluide aus. Es gibt hier unterschiedliche Präferenzen und es kommt auch darauf an, wie der Raum beschaffen ist und vor allem wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist. Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto länger ist die Standzeit des Nebels.
ZUSAMMENFASSUNG
Bei unserer Arbeit für den Spielfilm Landrauschen haben wir bei fast jedem Innendreh eine Nebelmaschine eingesetzt. Je nach Stimmung haben wir nur einen leichten Dunst erzeugt oder eben mehr Nebel. Um den Nebel etwas schneller zu verteilen, haben wir mit einer Flag den Nebel an die gewünschten Stellen befördert. Folgende Bilder zeigen die unterschiedlichen Stadien von Nebel im Raum.




Achtung: Wenn ihr bei einem Kunden aus der Industrie eine Nebelmaschine oder Dunstmaschine einsetzten wollt, dann klärt vorher ab, ob die Rauchmelder in diesem Bereich abgeschaltet werden können. Sonst habt ihr ganz schnell die Feuerwehr vor der Türe stehen.