Meike 16mm t2,2 Cine Linse
Es geht weiter im Meike Cine Lense Set. In diesem Artikel stellen wir euch die Meike 16mm t2,2 Cine Lense für MFT vor. Die Meike 25mm Cine Linse haben wir euch ja schon vorgestellt und heute schauen wir ob die 16mm die gleiche Qualität in Sachen Verarbeitung und Bild hat.
EINFÜHRUNG
Über Meike haben wir ja bereits im letzten Artikel berichtet. Mittlerweile wurde ja das 16mm, das 35mm, das 50mm und ein 85mm von Meike vorgestellt. Das 16mm ist bereits verfügbar, bei den anderen Optiken gibt es noch keine weiteren Infos.
MEIKE 16MM
Auspacken
Die Meike 16mm Cine Lense (Amazon Link) kommt wie das 25mm in einer normalen Schachtel. Der Lieferumfang deckt sich mit dem Lieferumfang des 25mm. Man erhält also ein Objektivsäckchen und ein Putztuch enthalten.


Verarbeitung & Haptik
Die Meike 16mm macht auf den ersten Blick wieder einen sehr soliden Eindruck. Es unterscheidet sich vom 25mm nur durch die unterschiedliche Beschriftung und eine kleine Variation im Tubus. Die Optiken haben beide die gleiche Größe und ungefähr das gleiche Gewicht (die Meike 25mm wiegt ca. 540g). Das ist natürlich perfekt, für die Arbeit mit dem Gimbal, weil man bei einem Objektivwechsel nicht den Gimbal neu ausrichten muss.


Der Tubus ist auch komplett aus Metal. Alles sieht wieder sehr hochwertig aus. Die Skala für den Fokus ist dieses mal nicht auf beiden Seiten aufgedruckt. Man kann also nur auf der linken Seite die Fokusentfernung ablesen. Dafür gibt es aber auch zusätzlich noch metrische Entfernungsangaben. Bei meinen Meike 25mm Cine Lens gibt es nur die Zollangaben … .

Maße
Schauen wir uns noch schnell die Maße und das Gewicht an. Die Maße sind natürlich gleich wie beim 25mm, das haben wir ja schon gesagt.
Die Linse ist ca. 90mm lang, hat einen Durchmesser von ca. 80mm (vorne gemessen) und wiegt ca. 580g. Das Filtergewinde ist für Filter mit 77mm ausgelegt. Die Nahstellgrenze liegt bei ca. 20cm.

Fokus & Blende
Für die Fokussierung von Nah auf Unendlich muss man den Fokusring ca. 200° drehen. Den Blendenring muss ca. 90° drehen. Beide Ringe laufen sehr smooth. Ich hatte ja bei meinem 25mm Probleme mit der Dämpfung im Schärfering. Diese Probleme gibt es beim 16mm nicht. Hier merkt man natürlich den Preis der Optiken. Hier wird einfach nicht so auf eine gleichbleibende Qualität geachtet.

Problem mit der Blende
Ich hatte jetzt auch schon das Problem, dass die Blende nicht mehr komplett geöffnet werden konnte, der Blendenring stand auf T2,2, die Blende war aber noch etwas zu. Habe dann das Objektiv ein paar Mal gedreht und auf den Kopf gestellt und nach einer Zeit ging die Blende wieder. Ich konnte das Problem einmal noch reproduzieren und hierbei stand die Optik senkrecht auf dem Tisch. Habe die Optik dann wieder horizontal gehalten und die Blende hat wieder funktioniert.
Update Oktober 2019: Keine Probleme mehr
Ich wurde im August vom Kundensupport von Meike angeschrieben. Sie haben mein Video auf Youtube gesehen und wollten sich nach den Problemen erkundigen. Nach ein paar Mails haben wir dann ausgemacht, dass ich die Optiken an Meike zurückschicke und beide Meike Cineoptiken ausgetauscht bekomme. Im Oktober habe ich dann die neuen Optiken bekommen und es gibt jetzt keine Probleme mit der Blende mehr.
BILD
Charakter
Wie auch schon die 25mm hat die Meike 16mm Cine Lense keinen besonderen Charakter und erzeugt ein neutrales Bild. Beide Cinelinsen passen sehr gut zueinander. So macht die Farbkorrektur in der Postproduktion Spaß. Da man nicht als erstes damit beschäftigt ist unterschiedliche Linsen aneinander anzugleichen.
Aus diesem Grund bin ich ein Fan von Objektivsets, die von einem Hersteller kommen und auch noch ein ähnliches Bild liefern.
Bokeh
Das Bokeh der 16mm ist fast rund. Nur bei genauerem Hinschauen sieht man, dass es kein kompletter Kreis ist. Die Optik verwendet auch 10 Lamellenblenden.



Flares
Das Objektiv flart etwas anders als das 25mm. Ich habe die LED vom iPhone direkt in die Linse gehalten und man sieht ab und zu einen flächigen Flare und einen Kreisflare. Wie gesagt, wer Flares haben möchte, der sollte sich ältere Objektive anschauen oder neue uncoated Linsen.

Chromatische Aberration
Bei einem sehr starken Kontrast auf z. B. Chrom gibt es deutlich sichtbare chromatische Aberration.
Focus Breathing
Schärfe
Das Objektiv ist wirklich sehr scharf und das auch schon offenblendig. Hier verhält sich die Meike 16mm Cine Lens ähnlich wie die 25mm. Gefühlt hat sie weniger Randunschärfe. Ich habe keine genauen Test mit einem Testchart gemacht, weil ich meistens die Optiken in realen Szenarios teste. Was mir aufgefallen ist, dass ab T8 die Schärfe nicht am Besten ist. Normalerweise sagt man ja, dass viele Objektive bei f8 die beste Schärfeleistung haben. Gefühlt sah es bei T2,8 schärfer aus. Jetzt kommen die Testbilder – erst mit Crop und dann das komplette Bild.
T2,2

T2,8

T8

T2,2 (100% Bild als Link hinterlegt)
T2,8 (100% Bild als Link hinterlegt)
T8 (100% Bild als Link hinterlegt)
FAZIT
Die Meike 16mm Cine Linse ergänzt sich sehr gut mit der Meike 25mm Cine Linse. Die kompakte und hochwertige Bauweise macht sie zu einem guten Weitwinkel im Filmbereich. Bei der mechanischen Qualität muss man Glück haben. Hatte jetzt bei der 25mm Optik Probleme mit der Dämpfung und bei der 16mm Optik Probleme mit dem Blendenring. Hier merkt man dann auch wieder den sehr günstigen Preis.
Komplettes Meike MFT Cinelinsen-Set
Mittlerweile hat Meike das MFT-Set komplett: