Samsung T3 SSD Festplatte
Heute stellen wir euch die Samsung T3 SSD Festplatte vor. Mittlerweile hat die T3 unsere Lacie Rugged Thunderbolt Platte abgelöst. Wir verwenden für unsere Schnittprojekte immer eine schnelle externe Festplatte, da es beim neuen Retina iMac keine Möglichkeit mehr gibt zwei Festplatten einzubauen. Auf der internen SSD vom iMac läuft das System und Adobe Premiere, das Rohmaterial ist auf der externen Festplatte. Da wir mittlerweile immer mehr mit 4K Material arbeiten, reichte die Geschwindigkeit der Lacie Rugged nicht mehr aus.

VORTEILE SSD
Die Vorteile einer SSD Platte liegen auf der Hand. Durch den Wegfall alle mechanischen Elemente (keine drehende Festplatte, kein mechanischer Lese/Schreibkopf) kann eine SSD Festplatte viel schneller lesen und schreiben und sie ist weniger anfällig für Erschütterungen. Außerdem ist sie auch leiser, da sich nichts mehr dreht.
NACHTEILE SSD
Natürlich haben SSD Festplatten auch ein paar Nachteile. Der Preis für eine SSD Festplatte geht zwar ständig nach unten, der Preis pro Gigabyte ist aber noch deutlich höher als bei den physischen Festplatten. Bei der Samsung T3 2TB ist der Preis pro Gigabyte ca. 32Cent, bei einer Western Digital Red 2TB sind es nur ca. 3-4 Cent. Außerdem verschleißt eine SSD schneller, da bei jedem Schreibvorgang die Datenzellen, grob gesagt, etwas darunter leiden.
SAMSUNG T3 SSDS
Mit den kleinen T-Modellen hat Samsung schon etwas Schönes entwickelt. Die Samsung T3 ist schlicht, schick und handlich. Sie ist etwa halb so groß wie ein iPhone6und passt somit auch in die Hosentasche. Die Daten werden über USB-C übertragen. Wir haben die T3 mit dem BlackMagic Speedtest getestet und hatten beim Lesevorgang ca. 430MB/s und beim Schreibvorgang ca. 330MB/s. Im Gegensatz dazu haben wir unsere alte Lacie Rugged getestet und sind beim Lesevorgang auf ca. 40MB/s und beim Schreibvorgang auf ca. 39MB/s gekommen.




FAZIT
Wir sind sehr zufrieden mit der kleinen Samsung T3. Mehr gibt es eigentlich nicht zu sagen – Das Ding läuft einfach.