Tiffen Variable ND-Filter
In unseren Tipps zum Filmen über ND-Filter und ND-Filter zum Filmen haben wir euch ja schon die Notwendigkeit von ND-Filtern erläutert. Heute stellen wir euch den Tiffen Variable ND-Filter vor.
Inhaltsverzeichnis:
Einführung
Bei einem variablen ND-Filter kann man unterschiedliche Helligkeitsstufen einstellen und so bestimmen, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Sensor trifft. Kurze Wiederholung: Man braucht ND-Filter, damit man beim Filmen bei einer Belichtungszeit von 1/50 bei 25p bleiben kann. Dadurch hat man das optimale Verhältnis zwischen Bewegungsschärfe und Bewegungsunschärfe.


Was kostet ein variabler ND-Filter
Der Preis eines ND-Filters hängt von der Größe und der Verarbeitung ab. Je größer der Filter, desto höher der Preis. Bei der Wahl der Größe sollte man sich die Objektivdurchmesser anschauen und den ND-Filter passend für das Objektiv mit dem größten Durchmesser kaufen. Auf kleine Objektive kann man den Filter mittels Step-Down-Ringen einfach adaptieren.



Den richtigen Tiffen Variable ND auswählen
Wenn unser größtes Objektiv einen Durchmesser von 77mm hat, dann brauchen wir maximal den 77mm Tiffen ND-Filter. Wenn man einen zu kleinen ND-Filter auf ein größeres Objektiv adaptieren will, bekommt man unschöne schwarze Ränder auf dem Bild, denn man sieht den ND-Filter durch die Linse.
Nun zur Qualität des Tiffen ND-Filters. Das Gehäuse ist solide und der Filter lässt sich einfach drehen. Es gibt keinen Start- oder Endpunkt, der Filter lässt sich beliebig oft im Kreis drehen. Dies stört etwas, wenn man nach einem Tag mit den exakt gleichen Einstellungen filmen will. Am besten markiert man sich mit einem wasserlöslichen Stift oder Klebemarkern die exakte Position. Der Filter dunkelt schön ab, es kann aber zu leichten Farbstichen kommen.



Probleme mit variablen ND-Filtern
Ein Problem, das alle variablen ND-Filter haben, bleibt auch beim Tiffen ND-Filter. Bei einem variablen ND-Filter werden zwei Polarisationsfilter übereinander gelegt. Bei einer bestimmten Einstellung sind die beiden Polfilter so übereinander, dass man sie sieht. Im Bild entsteht eine Art Kreuz. Beim Tiffen ND-Filter tritt dies auf, wenn man sehr stark abdunkeln möchte.


Folgender Film zeigt die Farbverschiebungen, die beim Verwenden des Tiffen Variable ND entstehen. Wenn man besonders viel ND mit dem Filter verwendet, wird das Bild deutlich grüner.
Trotz der kleinen Einschränkung arbeiten wir sehr gerne mit variablen ND-Filtern auf der DSLR, man ist einfach deutlich flexibler als mit fixen ND-Filtern.

In unserer Kategorie Equipment stellen wir euch zum Teil unsere Ausrüstung, aber auch Equipment, das wir des Öfteren im Einsatz haben, vor.