Anamorphic Clamp
In meinem Artikel Anamorph Filmen habe ich euch ja mein gesammeltes Wissen über anamorphe Linsen gegeben. Eigentlich wollte ich alles in diesen einen Artikel packen, aber ein paar Infos würde ich dann doch gerne separat halten, damit es übersichtlicher bleibt.
Noch schnell das Inhaltsverzeichnis:
Deutscher Begriff
In diesem Artikel geht es jetzt um die Anamorphic Clamp. Ein deutscher Begriff ist hier etwas schwierig – Klemmanschluss für Anamorphoten klingt etwas sperrig, daher bleiben wir beim Englischen.
Drei Hersteller für Anamorphic Clamps
Ich stelle euch drei Hersteller vor: Vid-Atlantic, Redstan und Rapido-Clamps. Einige Hersteller bieten Clamps an, die man für mehrere Anamorphoten verwendet kann. Ich hatte für mein Sankor 16D zum Beispiel eine Klemme von Vid-Atlantic, die durch die Bauform auch für andere Anamorphoten geeignet ist.
Für mein BabyIscorama habe ich mich jetzt für eine Klemme von Rapido-Clamps und RedStan entschieden. Habe extra für diesen Artikel zwei Klemmen für das Iscomorphot 8 bestellt, damit ich direkt den Vergleich zwischen beiden Clamps machen kann.
VID-ATLANTIC
Vid-Atlantic war einer der ersten Hersteller von Anamorphic-Clamps auf dem Markt und bewirbt dies auch auf der Webseite. Sie stellen universale Klemmen für viele verschiedenen Anamorphoten her. Hier liegt meiner Meinung nach auch das Problem. Der Anamorphot wird mit Hilfe von drei Schrauben im Adapter gehalten. Der Adapter an sich wird dann auf die Taking-Lense geschraubt. Man muss mit den drei Schrauben den Adapter genau in der Mitte halten und dabei noch richtig ausrichten. Manchmal ist der Anamorphot auch nicht ganz gerade im Adapter und verzerrt dann eher wie ein Tilt-Shift-Objektiv.


Vid-Altantic überzeugt nicht
Schlussendlich bin ich mit der Vid-Altantic Clamp nicht so zufrieden. Man hat immer das Gefühl, dass der Anamorphot nicht richtig im Adapter sitzt. Nicht nur das Bild leidet darunter, sondern auch die gefühlte Sicherheit, wenn man dauernd damit rechnen muss, dass der Anamorphot aus der Clamp fällt. Was aber viel schlimmer ist, durch das Einklemmen des Anamorphoten mit den drei Schrauben setzt man den unteren Teil des Anamorphoten sehr viel Druck aus und kann unter Umständen den Anamorphoten beschädigen. Hier ist es wirklich sinnvoller in einen passenden Clamp von RedStan zu investieren. An diesen zusätzlichen 40€ sollte es jetzt nicht mehr scheitern.
Der Preis von ca 32€ ist natürlich gegenüber den anderen Herstellern unschlagbar. Mit Versand sind es nur 38€.
RAPIDO CLAMPS
Bei Rapido-Clamps gibt es individuelle Adapter für unterschiedliche Anamorphoten. Die Adapter sind gleich aufgebaut, man kann aber den inneren Ring angepasst für einen bestimmten Anamorphoten kaufen. Der Anamorphot sitzt fest im inneren Ring und kann dann über den äußeren Ring noch perfekt in die richtige Richtung gedreht werden.
Mir gefällt die Handhabung deutlich besser als bei den Vid-Atlantic Clamps. Die Rapido Clamp kostet ca. 41€. Mit Versand sind wir bei 61€.


Die Clamp ist zwar um einiges besser als die Vid-Altantic Clamps, aber die Verarbeitung lässt dann doch zu wünschen übrig. Bei meinem Adapter war der Kopf einer Schraube schon etwas angefressen. Insgesamt sieht die Clamp einfach nicht so gut aus. Bei 20€ könnte man dies noch verkraften, aber nicht beim doppelten Preis.
REDSTAND CLAMPS
Die Adapter von RedStan sind ähnlich aufgebaut wie Rapido-Clamps. Als Erstes: der Support ist super, Alan antwortet zügig und berät auch. Er baut die Clamps selber und daher muss man ein paar Tage auf die Lieferung warten. Er fragt einen direkt nach Bildern vom Anamorphoten. Oft gibt es unterschiedliche Modelle mit gleichen Namen und er möchte sich einfach noch einmal absichern.
Er hat mir dann eine Anamorphic Clamp empfohlen und ich habe zugeschlagen. Die Anamorphic Clamp bei ihm kostet ca. 90€ inkl. Versand. Der Preis ist natürlich erstmal eine Ansage.


Aber meiner Meinung nach lohnt sich die Investition. Die Clamp kam gut verpackt bei mir an und ich habe sie natürlich sofort ausprobiert. Der Iscomorphot wird in den inneren Teil (aus Metall) eingeschraubt und die komplette Clamp kommt dann auf die TakingLense. Der Anamorphot sitzt sehr sicher in der Clamp und kann durch das Gewinde auch nicht verrutschen. Wenn man den Anamorphoten richtig ausrichten will, dann muss man einfach nur die drei Schrauben etwas lösen und schon kann man den inneren Teil drehen. Wenn der Anamorphot richtig ausgerichtet ist, dann schraubt man die Schrauben einfach wieder fest und schon kann es losgehen.
FAZIT
Ich bin mit der RedStan Clamp sehr zufrieden und kann diese sehr empfehlen. Bei der Vid-Atlantic finde ich die Handhabung etwas umständlich. Auch wenn man mehrere Anamorphoten hat, würde ich für jeden Anamorphoten eine passende Clamp empfehlen. Man zahlt zwar deutlich mehr, aber man muss nicht dauernd die Clamps tauschen und was viel wichtiger ist, man hat nicht das Risiko, den Anamorphoten zu beschädigen durch zu starkes Festschrauben.
