Vorstellung: Metabones Speedbooster XL
In diesem Artikel stellen wir euch den Metabones Speedbooster XL 0,64 (Amazon-Link) vor. Neulich haben wir euch ja schon den Viltrox EF-M2 vorgestellt und kurz den Begriff Speedbooster erläutert. Die Theorie brauchen wir in diesem Artikel nicht mehr, wer mehr über Speedbooster lesen möchte, der kann sich den Artikel zum Viltrox Speedbooster Ultra anschauen.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Ein Mini-Einführung zu Speedboostern. Die ausführlichere Erklärung gibt es im anderen Artikel. Metabones ist bereits sehr lang auf dem Markt und hat viele verschiedene Speedbooster herausgebracht. Für den MFT-Mount gibt es zwei Optionen: 0,64x und 0,71x. Hier kann man nicht unbedingt eine klare Empfehlung geben, es kommt auf die eigene Verwendung und Geschmack an.
Beispiel:
Canon 50mm f1,4 + Speedbooster 0,64
50mm * 0,64 = 32mm
Canon 50mm f1,4 + Speedbooster 0,71
50mm * 0,71 = 35,5mm
Der Unterschied liegt bei einem 50mm Objektiv bei 3mm. Bei einem 16mm liegt der Unterschied bei 1mm. Aber manchmal kann dieser kleine Unterschied viel bedeuten. Besonders in engen Räumen.
Auspacken & Verarbeitung
Der Speedbooster kommt in einer kleinen Objektivbox, die deutlich nützlicher ist, als die Schachtel des Viltrox Adapters. Zwei kleine Inbuse, der Support und weitere Schrauben sind im Lieferumfang enthalten.



Der Metabones Speedbooster XL macht auf den ersten Eindruck einen deutlich höherwertigen Eindruck als der Viltrox. Der Adapter hat eine angenehme Haptik und das Material des Gehäuses wirkt sehr hochwertig. Der Speedbooster Ultra kostet auch ca. das vierfache vom Viltrox. Wäre wirklich schlimm, wenn man diese massiven Preisunterschied nicht spüren würde. Die beiden Schutzdeckel sitzen straff auf dem Adapter. Der Adapter ist innen mit Samt ausgekleidet, hierdurch wird Streulicht im Adapter reduziert und die Bildqualität verbessert.




Noch schnell ein Vergleich zum Viltrox Adapter. Ich hoffe man sieht den Qualitätsunterschied in den Bildern.



Objektive am Adapter anbringen
Jetzt kommen wir wieder zum spannenden Teil. Wir schlägt der Metabones Speedbooster XL sich bei der Verarbeitung. Wir haben wieder EF-Objektive ausgepackt und eines nach dem anderen durchprobiert. Siehe da, alle EF-Objektiven rasten sauber im Speedbooster ein. Beim Viltrox-Adapter hatte ich ja das Problem, das eine Optik einfach nicht einrastet wollte … ich rastete aus.
Aber keine Probleme beim Metabones Speedbooster. Was noch auffällt ist, dass die Objektive fast kein Spiel im Mount haben. Wenn die Objektive erst eingerastet sind, dann sitzen sie auch sehr fest. Es gibt ein minimales Spiel, aber kein Vergleich zum Viltrox.
Beim Metabones Speedbooster kann man jetzt wunderbar einen motorisierten Follow Focus betreiben ohne dass man komische Bildfehler durch wackelnde Objektive bekommt.
Optische Qualität des Metabones Speedbooster XL
Ich habe den Metabones Speedbooster XL an der Blackmagic Pocket 4k angebracht und mit der Canon 50mm f1,4 und meiner Zeiss Contax 28mm f2,8 getestet. Die Bilder sind alle wieder klickbar. Ich habe die 100% Versionen hinterlegt.
Canon 50mm f1,4
Offenblendig kann man den Adapter bedingt verwenden. Das Bild wird weich, es ist aber noch nicht unbrauchbar. Im Vergleich zum Viltrox ist das Bild deutlich besser. An den Rändern wird es deutlich unschärfer und wir bekommen auch chromatische Aberration.
Ab f1,8 sieht das Bild noch einmal besser aus.
f2,8 und f8 sehen wie beim Viltrox sehr gut aus.
Zeiss 28mm f2,8
Beim Zeiss habe ich ähnliche Ergebnisse. f2,8 ist gut.
f8 sieht natürlich wieder gut aus.
Metabones Speedbooster XL an der Blackmagic Pocket 4K
Noch ein kleiner Hinweis zum Metabones auf der BMPCC4K. Der Adapter wackelt sehr leicht im MFT-Mount der Blackmagic Pocket 4k. Es ist nicht so stark wie bei meinen Meike Cine Linsen und auch nicht so stark wie beim Viltrox. Ich würde beim Metabones Speedbooster auch einen Speedbooster Support für die BMPCC4k empfehlen. Man geht dann einfach auf Nummer sicher.


Fazit
Der Metabones Speedbooster XL ist hervorragend verarbeitet. Man spürt im Vergleich zum Viltrox Adapter deutlich den Unterschied, sowohl in der Haptik als auch in der optischen Qualität. Besonders gut gefällt mir, dass alle Objektive sauber einrasten und es kein Spiel mehr gibt. Ich würde den Metabones Speedbooster XL klar dem Viltrox EF-M2 vorziehen. Hier sollte man wirklich etwas mehr Geld ausgeben. Man wird dafür mit einer besseren Qualität belohnt.
Update August 2019
Mittlerweile ist auch der Speedbooster von Metabones erschienen, der speziell für die BMPCC4K entwickelt wurde. Hier geht es zum Artikel Metabones Speedbooster XL BMPCC4K Cine.
Update Februar 2022
Checkt auch ab und zu mal, ob ihr bei eurem Speedbooster die neueste Version installiert habt.
UPDATE FEB 2022:
Ein kleiner Hinweis für euch. Ich habe heute festgestellt, dass mein Metabones Speedbooster eine sehr alte Firmware-Version installiert hatte. Ich arbeite zwar hauptsächlich mit manuellen Objektiven, daher stört mich dieser Umstand nicht. Alle, die aber mit AF-Optiken und den Metabones Speedbooster arbeiten, sollte sich auf der Metabones-Seite recherchieren, ob es eine neuere Version der Firmware für den eigenen Speedbooster gibt. Ihr könnt den Speedbooster dann ganz einfach updaten.