Klassische Lichtsetzung – 3-Punkt Licht
In diesem Artikel zeige ich euch, wie ihr ein 3-Punkt Licht – eine klassische Lichtsetzung – setzen könnt. Außerdem erkläre ich euch, ob man heutzutage überhaupt noch die drei Punkt Beleuchtung braucht.
Eigentlich hätte ich diesen Artikel als Lichtfänger schon vor ein paar Jahren schreiben soll, aber manchmal vergisst man einfach die grundlegendsten Sachen. Aber hier und da habe ich die 3-Punkt Beleuchtung ja schon im Blog erwähnt.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Licht braucht man, damit der Kamerasensor überhaupt etwas sieht. Natürlich kann man mit den neuen DSLMs in fast völliger Dunkelheit filmen, aber hier gibt es meistens auch immer etwas Licht (Mond, Sterne, Stadtlicht). Ich sage natürlich nicht, dass man das auch machen sollte.
Licht ist nicht nur notwendig, damit die Kamera etwas abbilden kann, sondern auch ein wichtiges Stilmittel im Film. Licht schafft Stimmung.
Mit Licht meine ich auch nicht nur Kunstlicht, sondern auch natürliches Licht. Man kann ja auch mit vorhandenem Licht drehen. Hier muss man sich aber genauso mit der Lichtgestaltung beschäftigen.
Zur Lichtgestaltung gehört die Richtung, die Qualität (weich, hart) oder die Farbe. In diesem Artikel gehe ich aber konkret nur auf die 3-Punkt Beleuchtung ein. Unterschiedliche Lampen könnt ihr in meinem Lichtarten- und Lichtmodifikationen Artikel nachlesen. Und wenn ihr mehr über LED-Lichter erfahren wollt, dann habe ich einen großen Übersichtsartikel für euch: Welches LED-Licht zum Filmen.
Licht gibt Tiefe
In meinem Artikel zur Bildgestaltung bin ich ja schon darauf eingegangen, dass wir beim Film immer versuchen die dreidimensionale Realität in einem zweidimensionalen Medium darzustellen. Mit Licht kann man die 3D-Wirkung unterstützen, in dem man unterschiedliche Ebenen im Raum schafft. Der Mittelgrund könnte zum Beispiel am hellsten im Bild sein und hebt sich somit vom Vorder- und Hintergrund ab.
Licht schafft Stimmung
Mit Licht schafft man Stimmung. Ein heller Raum bei Tageslicht sieht anders aus, als der gleiche Raum in der Nacht bei Kerzenlicht.
Licht lenkt den Blick
Mit dem Licht kann man aber auch bewusst den Blick des Zuschauers lenken. Wir neigen dazu zuerst auf die hellen Bereich eines Bildes zu schauen. Jetzt kann man natürlich noch unser Hauptobjekt (Person) im hellsten Bereich des Bildes platzieren.
3-Punkt Licht
Schauen wir uns jetzt die klassische 3-Punkt Beleuchtung an. Diese unterteilt sich in das Hauptlicht, das Aufhelllicht und das Spitzlicht. Unter Umständen kann man noch das Raumlicht hinzunehmen.
Hauptlicht/Führungslicht
Mit dem Hauptlicht bestimmt man die Stimmung des Bildes. Es ist oft das erste Licht, was gesetzt wird. Ich empfehle aber eher, zunächst das Raumlicht zu beurteilen und eher mit diesem Licht anzufangen. Startet mit dem Licht, welches ihr am wenigsten kontrollieren könnt.
HighKey-Ausleuchtung
Eine eher helle Ausleuchtung wird als HighKey bezeichnet. Hauptlicht, Aufhelllicht und Spitzlicht haben ungefähr die gleiche Intensität. Es entsteht ein eher helles und evtl. freundliches Bild. Ich schreibe evtl. freundliches Bild, da man natürlich auch mit einer HighKey-Ausleuchtung eine unangenehme Stimmung schaffen kann, zum Beispiel mit einem Licht von unten.
LowKey-Ausleuchtung
Bei der LowKey-Ausleuchtung erzeugt man eher eine dunklere Stimmung. Das Hauptlicht ist deutlich heller als das Aufhell- und Spitzlicht. Oft lässt man die anderen Lichter auch einfach weg und leuchtet nur mit dem Keylight aus.
Generell kommt es immer auf die Mischung der einzelnen Lichter an.
Richtung des Hauptlichts
Mit der Richtung des Hauptlichts bestimmt man natürlich auch maßgeblich den Look. Mit einem sehr seitlichen Hauptlicht kann man ein Gesicht in Licht und Schatten teilen.
Ein frontales Hauptlicht macht eine sehr gleichmäßige flache Ausleuchtung.
Mit einem Hauptlicht von schräg oben (3/4 Hauptlicht) bekommt man eine ausgewogene Ausleuchtung, man hat hier helle und dunkle Bereiche im Gesicht. Wenn man auf der Schattenseite unter dem Auge ein Dreieck bekommt, dann spricht man von einer Rembrandt-Ausleuchtung.
In der Regel setzt man das Hauptlicht immer leicht von Oben, so bekommt man natürlich Schatten. Wenn man natürlich das Bild oder eine Person eher gruselig aussehen lassen will, dann lässt man das Licht von Unten kommen.
NearSide und FarSide Key
Bei den Begriffen NearSide und FarSide Key wird auch die Richtung des Hauptlichts beschrieben. Wenn Licht und Kamera auf einer Seite der Person sind, dann spricht man von NearSide Key. Wenn die Kamera und das Hauptlicht aus unterschiedlichen Richtungen kommen, dann spricht man von FarSide Key.
In der Regel kann man sagen, dass FarSide Key deutliche mehr Tiefenwirkung dem Bild verleiht, da die Schattenseite der Person zur Kamera gewandt ist. Wenn jetzt der Hintergrund auf der Schattenseite wieder etwas heller ist, dann schafft man sehr schnell unterschiedliche Ebenen und dadurch Tiefe.
Außerdem bekommt man sehr schnell ein Augenlicht und die Augen der Person wirken dann nicht mehr so leblos. Mit dieser Lichtrichtung kann man schnell schöne Ergebnisse bekommen.
Aufhelllicht/Fülllicht
Mit dem Aufhelllicht möchte man die Schatten, die durch das Keylight entstehen aufhellen. Diese Technik ist etwas in die Jahre gekommen, da heutige Kamerasensoren deutlich empfindlicher als alte analoge Filmkameras (oder sehr alte digitale Kameras) sind. Früher musste man sich im Dynamikumfang der alten Filmkameras bewegen. Wenn man kein Aufhelllicht gesetzt hat, dann konnte man auf der Schattenseite der Person meistens nichts mehr erkennen.
Natürlich kann man heute auch noch Aufhelllichter setzen, aber man braucht sie deutlich weniger als früher. Mir fällt auf, dass viele am Anfang das Aufhelllicht viel zu stark einstellen und so die komplette Stimmung eines Bildes wegbügeln. Versucht doch einfach mal komplett ohne Aufhelllicht zu arbeiten, setzt auch mal NegativeFill. Oder richtet die Lampe mal gegen die Decke und schaut was passiert, wenn das Aufhellicht von Oben kommt.
Bei bestimmten Looks braucht man natürlich immer noch das Aufhelllicht, bei Fashion und Beauty kann man immer noch mit viel arbeiten, obwohl ich persönlich es nicht sehr mag.
Spitzlicht/Haarlicht
Schauen wir uns jetzt das Spitz- oder Haarlicht an. Das Haarlicht wird in der Regel gegenüber von der Kamera platziert und soll das Subjekt vom Hintergrund abheben. Wir wollen die Augen ja auf unser Subjekt lenken und da ist es sinnvoll, das Subjekt etwas vom Hintergrund zu separieren. Mit einem leichten Lichtschein kann man das machen.
Das Haarlicht wird in der Regel von etwas weiter Oben gesetzt, sodass es nicht unbedingt im Bild landet. Ein zu starkes Haarlicht kann sehr schnell sehr künstlich aussehen, ich habe diese Fehler auch schon oft genug gemacht. Tendenziell setzt man zu Beginn seiner Karriere das Haarlicht viel zu stark.
Achtet auch darauf, dass das Spitzlicht nicht zu seitlich kommt, in der Regel versucht man, das Spitzlicht so zu setzen, dass es nicht auf die Nase von Hinten trifft. Das funktioniert natürlich nicht immer, da sich das Subjekt ja öfters auch mal bewegt und den Kopf dreht.
Raumlicht
Schauen wir uns jetzt noch das vierte Licht der 3-Punkt Beleuchtung an. Es gehört zwar im klassischen Sinne nicht zur 3-Punkt-Beleuchtung (Haupt-, Füll- und Spitzlicht), aber mittlerweile zähle ich es schon dazu. Besonders, wenn man mit dem Raumlicht das Aufhelllicht ersetzt.
Mit dem Raumlicht kann man auch noch einmal die generelle Lichtstimmung abändern. Wenn man zum Beispiel durch das Keylight die Person zu sehr vom Raum isoliert (alles andere sehr dunkel), dann kann man mit dem Raumlicht etwas entgegensteuern.
Das Raumlicht kann man entweder über die Decke reflektieren oder über die Wand. Man kann natürlich auch das Raumlicht auf den Boden richten, so dass es eher von Unten kommt (Vor- und Nachteile beim Licht von Unten kennt ihr ja bereits).
Unterschiedliche Kombinationen und Farbtemperaturen
Jetzt haben wir uns die einzelnen Komponenten der 3-Punkt Beleuchtung angeschaut. Jetzt möchte ich noch etwas auf die unterschiedlichen Verhältnisse zueinander eingehen. Bei der Beleuchtung kommt es nämlich immer auf die Stärken und Abstände der einzelnen Lampen an. Generell kann man sagen, dass man die Lampen nicht unbedingt alle gleich stark einstellen sollte oder im gleichen Abstand zum Objekt platzierten sollten. Man bekommt sonst ein sehr gleichmäßige und einheitliche Beleuchtung. Gerade die unterschiedlich hellen und dunklen Bereiche eines Bildes machen es interessant. Hier gibt es natürlich immer Ausnahmen. Aber testet einfach mal unterschiedliche Kombinationen: Was passiert zum Beispiel, wenn das Keylight und das Filllight die gleiche Helligkeit haben? Oder macht das Keylight genau doppelt so hell wie das Filllight (hier spricht man auch von einem Verhältnis von 2:1). Was gefällt euch mehr?
Oder setzt einfach mal nur ein Spitzlicht mit einem ganz minimalen Keylight. Der Bildeindruck ändert sich komplett.
Ihr könnt auch mal mit der Farbtemperatur bei den Lampen spielen. Man bekommt zwar oft gesagt, dass man nicht mit Mischlicht arbeiten soll, aber warum eigentlich nicht? Der sehr beliebte OrangeTeal-Look (ok der war 2010 sehr beliebt) ist an sich auch komplettes Mischlicht. Wenn ihr bei den Lampen die Farbtemperatur ändern könnt, dann macht hier auch mal ein paar Tests. Leuchtet alles mit einer Farbtemperatur von 5500K ein und dann alles mit 3200K. Danach könnt ihr dann das Keylight auf 5500K setzen und die Spitze auf 3200K.
Zusammenfassung
Eine kleine Zusammenfassung zur 3-Punkt Beleuchtung? Mit dem Hauptlicht könnt ihr generell den Look und die Stimmung eines Bildes festlegen. Das Aufhelllicht braucht man heutzutage nicht mehr unbedingt, man kann es aber natürlich noch subtil setzen. Mit dem Spitzlicht kann man das Subjekt noch vom Hintergrund abheben. Setzt dieses auch nicht zu stark.
Dieser Artikel ist natürlich nur ein grober Überblick über die 3-Punkt Beleuchtung, mit Licht und Beleuchtung kann man sich natürlich ewig beschäftigen. Dokumentiert auch euren Fortschritt und schaut vor allem viele Bilder und Filme an. Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich ältere Filme von mir anschaue. Teilweise bin ich mit dem Licht noch zufrieden, aber meistens denke ich mir „oh man, was hast du da nur gemacht“, aber so ist das eben. Man verändert ja auch seinen Geschmack. Braucht ihr noch ein Basis Licht-Kit? In meinem Artikel „Ein Basis Licht-Kit kaufen“ zeige ich euch, mit welchen Lampen ihr einsteigen könnt.
Noch mehr Licht
Ich schreibe derzeit eine Artikelserie zur Lichtsetzung, Teil 1 der DLF Lichtschule ist jetzt online, Teil 2 und Teil 3 in den nächsten zwei Wochen. Wenn ihr direkt die komplette DLF Lichtschule haben wollt, dann empfehle ich euch mein E-Book DLF Lichtschule
Tipps zur Belichtung
In diesem Video gehe ich auf die Basics der Belichtung ein und wie ihr in einem Raum unterschiedliche Lichtstimmungen schaffen könnt.