BMPCC4k Teil 4: Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K belichten
So wieder ein Artikel über die Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K (BMPCC4K). Dieses Mal geht es um die Belichtung der günstigen RAW-Kamera. Dieser Artikel hat jetzt etwas länger auf sich warten lassen, aber ich wollte die Kamera einfach bei mehreren Projekten verwendet haben, bevor ich etwas zum Thema Belichtung schreibe.
Gerade die Belichtung ist ein stark diskutiertes Thema bei vielen Kameraleuten:
Was ist die optimale Belichtung? Wo hat man am meisten Dynamik? Wo am wenigsten Rauschen? Wo sollten die Hauttöne liegen?
Ich gebe immer die Empfehlung die Kamera einfach zu verwenden. Man kann noch so viele Forenbeiträge oder Artikel wie diese studieren und wird dadurch nicht besser werden, weil einem einfach die Erfahrung mit der Kamera fehlt. Dieser Artikel soll einen Überblick über die Belichtung der BMPCC4K geben und vielleicht ein paar konkrete Tipps. Filmen müsst ihr dann schon selber und auch selber beurteilen welche Bilder euch besser gefallen.
1. Einführung
In diesem Artikel schauen wir uns speziell die ISO bei der BMPCC4K (Amazon-Link, Ebay-Link) an, weil es hier ein paar Besonderheiten gibt. Natürlich kann man die Belichtung der Kamera wie gewohnt über die Blende, die Belichtungszeit oder ND-Filter steuern. Ich habe hier bewusst nicht die ISO erwähnt, weil es hier einen Unterschied zwischen ProRes und BRAW gibt. Dazu gleich mehr.
Wer noch einmal eine Auffrischung für die BMPCC4K braucht, der kann ich Teil 1 dieser Artikelserie durchlesen. Einige Bilder sind aus unserem Kurzfilm „Der Aussenseiter“. Haber hier noch einen ausführlicheren Artikel über die Arbeit mit der BMPCC4K geschrieben.
2. ISO
ISO ist nicht wie von vielen immer gesagt die Sensitivität vom Sensor. Bei meinen Einführungsworkshops zum Thema Filmen und Filmemachen verwende ich selbst oft diese vereinfachte Darstellung der ISO. Für Anfänger und Laien ist es oft einfacher zu verstehen. Aber an sich ist die ISO ein bestimmter Wert um Helligkeit zu messen. Ein bestimmter ISO Wert gibt einen bestimmten Wert für Middle Grey. Dieser Wert wird vom Hersteller festgelegt. Mit der Erhöhung der ISO wird der Wert für Middle Grey nach Oben oder Unten (auf dem Waveformmonitor) verschoben.
Wenn man in BRAW filmt, ist die ISO sogar nur Metadata. In der Postproduktion kann man dann die ISO noch verändern.
Update 2023: Auch diese Erklärung ist vereinfacht und auch nicht ganz korrekt. In meinem neuen Artikel „ISO bei Videokameras“ gehe ich noch viel genauer auf dieses Thema ein.
3. Dual ISO und Middle Grey
Die größte Neuerung bei der Blackmagic Pocket 4K ist wahrscheinlich der Dual-ISO Sensor. Immer mehr Hersteller verwenden mittlerweile Dual-ISO Sensoren in ihren Kameras.
Bei einer Kamera mit einem Dual-ISO-Sensor hat die Kamera vereinfacht gesagt zwei native ISOs. Einen nativen ISO-Wert für normales Licht und einen nativen ISO-Wert für wenig Licht. Bei der Blackmagic Pocket 4K sind diese Werte ISO400 und ISO 3200. Man könnte auch sagen, dass die Kamera zwei unterschiedlich empfindliche Sensoren hat (wie gesagt, eine etwas verkürzte Darstellung).
Was ist die native ISO?
Der native ISO-Wert hat sich auch in die Köpfe der Leute eingebrannt. Bei vielen Kameras (zum Beispiel bei der C300) war die native ISO, die ISO, bei der der Sensor die höchste Dynamik hat. Wenn man mit der Blackmagic Pocket in BRAW filmt, dann hat sie in bestimmten ISO-Bereichen die gleiche Dynamik. Von ISO 100 – 1000 hat man 13,1 Blendenstufen und von 1250 – 6400 hat man 12,3 Blendenstufen. Ab ISO 8000 nimmt die Dynamik stetig ab. Schaut euch einfach die Tabelle an.
4. Arbeiten mit dem Dual-ISO-Sensor
UPDATE 2023: nach meinem Artikel ISO bei Videokameras muss ich darauf hinweisen, dass dieser Abschnitt nicht so sehr ins Detail bei der ISO geht. Das Problem liegt bei der Bezeichnung ISO und nicht Gain. Mehr dazu gibt es in meinem Artikel über die ISO bei Videokameras.
Die Arbeit mit dem Dual-ISO-Sensor ist eigentlich ganz einfach. Bei normalen Lichtverhältnissen bleibt man mit der ISO zwischen 100 und 1000. Im Low-Light-Bereich kann man zwischen 1250 und 6400 arbeiten. Durch die andere Signalverarbeitung im Low-Light-Bereich erhält man aber deutlich rauschärmere Bilder als bei einer Kamera mit einem Single-ISO-Sensor. Man verzichtet aber auf etwas Dynamik (siehe Tabelle).
Jetzt kommen wir aber zu einer Besonderheit – Blackmagic empfiehlt auf die höhere ISO von 1250 zu schalten und etwas abzublenden, wenn man mit der ISO 1000 drehen muss. So erhält man ein Bild mit weniger Rauschen.
Middle Grey Verschiebung durch ISO
Wie bereits in der ISO-Einführung erläutert, wird bei einer Veränderung der ISO der Wert für Middle Grey verschoben. Die Kamera legt dann fest wie viele Blendenstufen man oberhalb und unterhalb von Middle Grey sieht. Dabei gilt:
- Je niedriger die ISO, desto mehr Blendenstufen in den Schatten
- Je höher die ISO, desto mehr Blendenstufen in den Lichtern
Diese Regel gilt sowohl im Bereich von ISO 100 – ISO 1000 als auch im Low-Light-Bereich von 1250 – 6000. Folgende Grafik zeigt die Verschiebung der Blendenstufen.
ISO Chart von Blackmagic
Auf der Grafik sieht man, dass man mehrere Dinge. Zum einen sieht man, dass man bei ISO 100 9,6 Stops unterhalb von Middle Grey hat und nur 3,5 Stops in den Highlights. Je höher man jetzt die ISO schaltet, desto mehr Highlight-Stops bekommt man. Bei ISO 800 hat man fast gleich viele Stops oberhalb und unterhalb von Middle Grey. Dies gilt auch im Bereich von ISO 1250 – 6000. Je niedriger die ISO im Low-Light-ISO-Bereich (ab 1250) ist, desto mehr Schattenblendenstufen hat man.
Auf der Grafik kann man aber auch sehen, dass der Dynamikumfang der Kamera in den zwei unterschiedlichen ISO Bereichen abnimmt. Das habe ich ja weiter oben schon erklärt. Im Bereich von 100 – 1000 hat man 13,1 Stops und im Bereich von 1250 – 6000 „nur“ noch 12,3 Stops. Ab 8000 wird der Dynamikumfang konstant geringer.
Empfehlung von Blackmagic und meine Meinung dazu
Kommen wir zum Beispiel von Blackmagic. BM empfiehlt ja auf die höhere ISO 1250 zu schalten, wenn man mit einer 1000 arbeiten müsste (für die Belichtung), um weniger Rauschen im Bild zu haben. Ab 1250 schaltet man in den zweiten Bereich vom Dual ISO Sensor. Dieser Bereich ist ja für weniger Licht optimiert. Ich finde diese Empfehlung von Blackmagich etwas irreführend, weil sie suggeriert, dass man mit der höheren ISO auch eine höhere Belichtung bekommt. Das stimmt aber so nicht. Mehr Licht auf dem Sensor bekommt man nur durch mehr Licht (physisch), die Blende weiter öffnen oder die Belichtungszeit verlängern. Mehr dazu gibt es in meinem Artikel über raw-Video.
Mit welcher ISO soll man drehen?
Ich habe jetzt schon von ein paar DPs gelesen, dass sie nur mit nativen ISO 400 drehen, um möglichst wenig Rauschen zu haben. Ich denke, aber dass es auf die eigene Arbeitsweise (BRAW oder ProRes) und vor allem auf das Szenario ankommt. Man muss sich auch überlegen, wie viel Zeit man in der Nachbearbeitung verbringen will. In meinem Artikel raw-Video und „Welche ISO zum Filmen“ gehe ich näher auf die Verwendung der ISO beim Filmen ein.
Schaut euch mal folgende Bilder an. Das erste Bild wurde mit ISO 100 gemacht und das zweite Bild mit ISO 1000. Ich habe dann die Bilder in Resolve korrigiert.
Schaut euch mal folgende Bilderreihe an. Die Reihe habe ich mit folgenden ISO gemacht: 100, 400, 1000, 3200, 8000 und 10000.
In Resolve habe ich dann die einzelnen Aufnahmen mit dem Offset korrigiert. Was fällt euch auf? Ganz exakt bekomme ich die Belichtung nicht angepasst, weil natürlich das Rauschen unterschiedlich ist.
Jetzt die gleiche ISO-Reihe noch mit wenig Licht.
Und korrigiert
5. Belichtung der BMPCC4K in CDNG, BRAW und ProRes
BRAW und CDNG
Wie auch schon bei der BMPCC ist die ISO nur ein Wert wie der Weißabgleich, wenn man in raw aufzeichnet. Hierbei spielt es keine Rolle, ob man noch mit der alten Firmware 6.1 und CDNG oder mit der neuen Firmware 6.2 und BRAW filmt. Die ISO kann im Nachhinein noch verändert werden.
Dabei muss man aufpassen in welchem ISO-Segment man filmt. Die BMPCC4K hat mehrere ISO-Segmente:
100-1000
1250-6400
8000
12500
25000
Dabei ändert sich der Kontrastumfang in den ersten beiden Segmenten kaum. Erst ab ISO 8000 nimmt es deutlich ab.
ISO Vergleich in CNDG
Folgende Bilder habe ich jetzt mit der Still-Funktion der BMPCC4K gemacht. So erhält man ein CDNG. Das erste Bild wurde mit ISO 100 und das zweite Bilder mit ISO 1000 gemacht.
Jetzt habe ich beide Bilder in DaVinci geöffnet und die Belichtung über den Waveformmonitor angepasst.
Wie man sieht, erhält man die gleichen Bilder. Das spricht wieder dafür, dass die ISO bei raw einfach nur ein Wert ist und nicht fest auf das Bild geschrieben wird. Jetzt habe ich die Bilder noch stark vergrößert. Hier sieht man, dass sich selbst das Rauschen gleich verhält. Was heißt das?
Das bedeutet, die ISO ist nur eine Orientierungshilfe. In meinem Artikel raw-Video beschreibe ich das noch viel genauer.
ISO in DaVinci anpassen
Wenn man in RAW (BRAW oder CDNG) filmt, dann hat man den Vorteil, dass man die ISO in DaVinci noch anpassen kann. Außerdem kann man Highlight-Recovery einschalten und bekommt somit einen sehr smoothen Highlight Rolloff. Bei ProRes hat man diese Option nicht.
Aber wie gesagt, man muss aufpassen in welchem ISO-Segment man war. Wenn man zwischen 100 und 1000 gedreht hat, dann kann man die ISO nachträglich nicht auf 1250 schalten.
Folgende Bilder zeigen die Highlight-Recovery-Funktion in DaVinci. Beim zweiten Bild wurde das Highlight-Recovery eingeschaltet.
Folgendes Bild ist ein Gif. Schaut mal auf die Highlights im Fenster. Ich habe hier die Highlight-Recovery aktiviert und deaktiviert.
Belichtung in ProRes
Die Belichtung in ProRes erfolgt wie die Belichtung in raw. Es stimmt nicht, dass man mehr Spielraum in der Postproduktion bei raw-Video. Ich habe das früher auch gedacht und habe diesen Artikel auch abgeändert. Mehr dazu gibt es wieder in meinem Artikel raw-Video.
6. Belichtungsmethoden
ETTR
Es gibt ja die Belichtungsmethode ETTR (Exposure to the right). Hierbei wird die Kamera bewusst überbelichtet, um möglichst viel Informationen in den Schatten zu haben. Die Highlights sollten natürlich nicht clippen. In der Postproduktion wird die Belichtung dann wieder auf den normalen Wert gebracht. Bis jetzt war diese Belichtungsmethode sehr gängig und wir auch von vielen Leute empfohlen. Ich habe aber einige Probleme mit dieser Art der Belichtung.
Probleme mit ETTR
Jetzt folgt meine persönliche Meinung zu ETTR, hier muss nicht jeder mit mir einer Meinung sein. Ich habe in meiner täglichen Arbeit als Kameramann aber gemerkt, dass mir ETTR nicht liegt.
Kein schönes Bild
Gerade auf dem Set ist es wichtig, dass jeder genau weiß, mit welchem Bild man arbeitet. Man braucht hier unbedingt eine LUT für alle Beteiligten. Klar das Kameradepartment kann in der Regel mit unkorrigierten Bildern arbeiten. Aber bei der Regie oder Kunden hört es meistens schon auf. Habe es schon öfters erlebt, dass ein Kunde sich beim Set über das flache und helle Bild „beschwert“ hat. Man muss dann immer erst erklären, dass hier noch keine Farbkorrektur gemacht wurde… .
Diese zeitfressende Erklärung kann man sich mit einer Set-LUT sparen. So sieht man genau, was man bekommt. Ich verstehe sowieso nicht, wie man nur mit einem LOG Bild arbeiten kann, aber es gibt einige Filmemacher, die darauf schwören … .
Keine konstante Belichtung
Da man bei ETTR immer gerade so belichtet, dass die Highlights nicht clippen erhält man keine konstante Belichtung und dadurch unterschiedliche Kontrastverhältnisse. In der Farbkorrektur hat man jetzt dauernd das Problem, dass man viele Shots immer aufeinander anpassen muss. Da man manchmal ein helleres Bild hat und manchmal ein dunkleres. Bei Hauttönen fällt dies besonders auf. Bei ETTR hat man oft, dass die Hauttöne mal deutlich über und mal deutlich unter 18% liegen. Da freut sich der Colorist beim Graden … nicht.
Auch wenn man nicht mit einem Coloristen arbeitet, kann einen die unterschiedliche Belichtung in der Farbkorrektur zum Wahnsinn treiben. Am Set konnte man sich vielleicht die Werte noch merken, aber zu Hause ist das dann schnell vergessen.
Man kann ETTR natürlich etwas abmildern und immer konstant mit einer Blende überbelichten, dann hat man eine konstante Belichtung und auch konstante Kontrastverhältnisse.
Ein zusätzlicher Schritt in der Farbkorrektur
Was viele auch vergessen ist, dass man bei ETTR-Belichtung einen zusätzlichen Schritt in der primären Farbkorrektur hat. Man muss natürlich das überbelichtete Material wieder auf einen normalen Wert bringen. Das kostet Zeit und Ressourcen (Rechenpower).
Man verliert Licht
Durch das starke Überbelichten verliert man wertvolles Licht, da man ja für ETTR Überbelichten muss. Die meisten werden ja nicht mit den dicksten HMI-Lampen oder LEDs unterwegs sein und oft hat man einfach immer zu wenig Licht und dann muss man sich noch mit ETTR rumschlagen und noch mehr Licht auffressen. Belichtet einfach richtig und spart euch ETTR.
BMPCC4K braucht kein ETTR
Die Pocket4K hält die Farbwiedergabe sehr gut über die verschiedenen ISO-Werte. Warum sollte man dann überhaupt mit ETTR belichten? Wir belichten die Pocket4K „richtig“ (wie von Blackmagic empfohlen) und versuchen uns bei den Hauttönen bei 18% grau zu halten. Außerdem sollte man die Kamera nicht zu stark unterbelichten.
Mit dem FalseColor Monitor von Blackmagic oder SmallHD kann man immer einen Blick auf die Hauttöne werfen und die Belichtung überprüfen. Es gibt ein paar Unterschiede bei den Farben zwischen Arri False Color, SmallHD False Color oder Blackmagic False Color. Aber bei allen Herstellern sollten die Hauttöne ungefähr grün sein (wenn man mit sie auf 18% grau belichten möchte).
7. Zusammenfassung
Als Zusammenfassung können wir schreiben, dass man einfach etwas bei der Motivwahl und dem ISO-Wert aufpassen soll und den ISO-Chart im Hinterkopf behalten soll, wenn man die BMPCC4K „korrekt“ belichten will.
Als Faustregel:
Bei ISO 400-1000 (und 3200 – 4000) hat man mehr Spielraum in den Highlights
Bei ISO 100-400 (und 1250 – 2500) hat man mehr Spielraum in den Shadows
Je höher die ISO ist, desto mehr Rauschen hat man. Dieses Rauschen lässt sich aber leicht in der primären Farbkorrektur beseitigen.