Jahresrückblick 2016
Das Jahr 2016 ist schnell vergangen. Wir haben fast jede Woche einen neuen Blogartikel geschrieben, nicht nur für euch, sondern auch für uns. Denn bei jedem Blogartikel lernen wir auch wieder etwas dazu. Durch die Recherche erfährt man doch immer wieder etwas neues zum Thema. In diesem Artikel sammeln wir noch einmal alle Artikel für euch.
Wir hoffen euch haben unsere Artikel gefallen. Wir versuchen natürlich auch 2017 wieder neue Artikel zu veröffentlichen.
USBCell AA Akkus
Heute haben wir einen Miniartikel für euch. Wir haben vor kurzem auf amazon diese USBCell AA Akkus entdeckt und wollten diese euch kurz vorstellen.Die Akkus eignen sich laut Hersteller sehr gut für Bluetoothtastaturen und Bluetoothmäuse. Wenn man mehr Leist...
Mobile Festplatte – Lacie Rugged Thunderbolt
In unserem Artikel zur Datensicherung haben wir euch bereits die stoßfesten Festplatten von Lacie vorgestellt. Mittlerweile haben wir die beiden Lacie Rugged durch das Nachfolgermodell ausgetauscht. Wir haben uns für die Variante mit 2TB entschieden, damit w...
Sensorreinigung mit Eyelead
In letzter Zeit ist uns immer häufiger aufgefallen, dass die Bilder der 5D langsam an Brillanz verlieren. Außerdem haben wir ein kleines Haar am Rand von jedem Bild unscharf gesehen und dieses befand sich nicht auf dem Objektiv. Beim genauerem Betrachten des...
DJI Ronin M – Akku Hinweis
Der heutige Artikel ist etwas kürzer, da es sich nur um einen kleinen Hinweis zu den Akkus vom Ronin-M handelt. Es gibt zwei unterschiedliche Akkus für den Ronin-M.Einen mit 1580mAh und einen mit 4350mAh. Den größeren Akku kennt man von dem größeren norm...
BLACKMAGIC MICRO CINEMA CAMERA TEIL 4
In den vorherigen Artikeln haben wir euch die Blackmagic Micro Cinema Camera (Teil1, Teil2, Teil3) sehr ausführlich vorgestellt. Wir haben die Kamera ein paar Monate im Einsatz gehabt und uns entschieden, die Kamera wieder zu verkaufen. In diesem Artikel wol...
Kameramonitor – Monitor kalibrieren
Im letzten Artikel Kameramonitor ging es konkret um den externen Monitor und wie man ihn verwendet. Heute gibt es einen Artikel über die Monitor Kalibrierung. Uns geht es hierbei um die Farbkalibrierung eines externen Monitors.Wie ihr wisst, verwenden viele H...
DJI Ronin M – Erweiterungen
Im letzten Artikel zum DJI Ronin M haben wir euch den Gimbal vorgestellt und die Arbeitsweise erläutert. In diesem Artikel wollen wir euch noch ein paar spezielle Teile, die wir mit dem Gimbal verwenden, zeigen. MONITORKABEL Das HDMI-Kabel ist unserer Meinu...
DJI Ronin M- Zweihand Gimbal von DJI
Heute stellen wir euch einen Zweihand-Gimbal von DJI vor, nämlich den DJI Ronin M. Zunächst war DJI im Drohnensektor bekannt, vor allem durch die kleinen, handlichen und einfach zu bedienenden Phantomdrohnen. Mit dem Inspire One- und Inspire Pro-Systemen is...
Achim Dunker – Portrait Lighting Rezession
Achim Dunker hat uns sein neues Buch geschickt. Mit seinem Buch „Die chinesische Sonne scheint immer von unten“ hat er ein Standardwerk für Lichtequipment im deutschen Markt geschrieben. Für den ersten Einstieg zum Thema Licht empfehlen wir immer sehr ge...
Monitorarm – billig und teuer
Heute gehen wir auf ein kleines Stück bei einem Kamerarig ein, den Monitorarm. Wir haben euch ja schon oft erklärt, dass man bei einem Rig lieber etwas mehr Geld in die Hand nimmt, damit man auf dem Dreh problemlos arbeiten kann. Bei einem Monitorarm gilt di...
Nebelmaschine – Stairville AF-40
Letzte Woche haben wir euch die Notwendigkeit einer Nebelmaschine oder einem Hazer erläutert. Diese Woche stellen wir euch eine kleine Nebelmaschine vor, die Stairville AF-40 Mini Fog Machine. ÜBERBLICK Die Stairville AF-40 ist eine kleine kompakte Nebelma...
Lichtequipment Teil 5 – Nebelmaschinen und Dunstmaschinen
In unserem Artikel Bildgestaltung haben wir euch bereits von der Raumtiefe und wie man diese erhöhen kann erzählt. Staub und andere Partikel in der Luft können dem Raum mehr Tiefe geben. Aber man hat nicht unbedingt immer Staub und Dreck zur Verfügung. Im...
Lichtequipment Teil 4 – Kleinigkeiten
In diesem Artikel stellen wir euch einige kleine Helfer aus dem Department Lichtequipment vor. Noch mehr Infos zum Licht gibt es in unsere Kategorie Licht. C47 Eine C47 ist eine handelsübliche Wäscheklammer und man verwendet sie, um Folien (Gels) an einer...
Lichtequipment Teil 3 – Cucoloris Gobo Diffusor Styro
In Teil 3 stellen wir euch noch weitere Lichtmodifizierer vor, die Cucoloris, den Gobo, den Diffusor und einen Styro. Wir verwenden selber in der Regel nur Cookies (Cucoloris) und Diffusor, da wir keine Gobos für unsere Lampen haben. Viele, die mit Dedolights...
Lichtequipment Teil 2 – Flag
Im letzten Artikel zum Lichtequipment haben wir euch den C-Stand vorgestellt. Heute geht es um Flags, im Deutschen auch Fahnen genannt. Mit diesem Lichtequipment kann man das Licht noch einmal genauer steuern. Vor allem nimmt man Flags um mit negative Fill arb...
Blackmagic Micro Cinema Camera Teil 3 – Rigging
In den letzten beiden Teilen (Teil1 und Teil2) haben wir euch die BlackMagic Micro vorgestellt und ihr Bild mit der BMPCC verglichen. In diesem Artikel stellen wir euch jetzt unterschiedliche Kombinationen der BMMCC aus der Praxis vor. Wir haben die Kamera jet...
Blackmagic Micro Cinema Camera Teil 2 – Bild
Die Blackmagic Micro Cinema Camera geht bei uns in Runde 2. Letztes mal in Teil 1 haben wir euch die BMMCC vorgestellt. In Teil 2 wird es jetzt konkret, alle wollen ja schließlich wissen, was diese kleine Kiste so leistet und ob sich das Upgrade von der BMPCC...
Blackmagic Micro Cinema Camera Teil 1- Übersicht
Blackmagic legt nach. Wir haben euch ja schon ausführlich die Blackmagic Pocket Cinema Camera (Teil1, Teil2, Teil3, Teil4, Teil5) vorgestellt. Heute geht es um die BlackMagic Micro Cinema Camera (BMMCC). Kommt ihr langsam auch durcheinander mit den ganzen Abk...
Filmequipment für den Dreh optimieren und Zeit sparen
Heute geht es mal wieder um Equipment – genauer um das Optimieren des Equipments. Beim Dreh ist Zeit der kritische Faktor und oft „vertrödelt“ man wertvolle Zeit, weil etwas beim Equipment nicht passt und man erst kompliziert umbauen muss. SCHULTER-RIG...
SmallHD 501 – 5 Zoll Kameramonitor mit vielen Funktionen
Heute stellen wir euch den kleinen SmallHD 501 Kameramonitor vor. In unserem Artikel Kameramonitor haben wir euch ja bereits die Notwendigkeit eines externen Monitors erläutert. Überblick Der SmallHD 501 hat ein 1080p Display mit einer Pixeldichte von 441d...
Externer Kameramonitor – externe Bildschirme für Kameras
In diesem Artikel geht es um externe Monitor für eure Kameras und wie ihr mit diesen arbeiten könnt. Ich stelle euch außerdem zwei unterschiedliche Monitor (Walimex Monitor und SmallHD DP-6) vor und vergleiche diese beiden Monitore. Inhaltsverzeichnis...
HMI-Lampen: Tageslicht mit viel Power
In diesem Artikel stellen wir euch HMI Lampen vor. Bei einer HMI Lampe handelt es sich um eine spezielle Tageslichtlampe. An sich wurde die HMI Technik von Osram entwickelt. HMI bedeutet Hydragyrum Medium arc iodide oder auf deutsch „Quecksilber + mittlere B...
Stative zum Filmen – Ein Stativ-Guide für Filmer & Filmemacher
In diesem Artikel stelle ich euch unterschiedliche Stative zum Filmen vor und gebe euch Empfehlungen für konkrete Stative. Gibt es überhaupt das beste Stativ zum Filmen? Kurze Antwort "nein". Lange Antwort weiter unten. Inhaltsverzeichnis zum Artikel Welc...
Der ultimative Guide für die Bildgestaltung beim Filmen
In diesem Artikel geht es um die Bildgestaltung. Die Bildgestaltung ist ein enorm wichtiges Instrument für jeden Kameramann, Fotografen oder visuellen Künstler: Wie und warum werden die Objekte im Bild platziert? Wollen wir Spannung oder Balance ausdrücke...
Kamerakran – DSLR Devices und Kessler Crane
Kräne werden sehr oft im Filmbereich eingesetzt, da sie spektakuläre Kamerafahrten ermöglichen. Wir können zum Beispiel ganz nah am Boden bei der Perspektive einer Ameise beginnen und dann mit dem Kran nach oben fahren und die Totale enthüllen. Ein fahrba...
Eine Übersicht über Kamerafilter
Kamerafilter sind ein oft diskutiertes Thema, braucht man sie oder nicht? Viele Filmemacher und Fotografen schwören auf Filter, manche verwenden sie überhaupt nicht mehr. Mit der Einführung der digitalen Kameratechnik sind viele Kamerafilter obsolet geword...
Praxisbeispiel – Materie
In dieser CaseStudy stellen wir euch die Entstehungsgeschichte unseres Films „Materie“ vor.JTNDZGl2JTIwY2xhc3MlM0QlMjJ2aWRlb2NvbnRhaW5lciUyMiUzRSUwQSUzQ2lmcmFtZSUyMHNyYyUzRCUyMmh0dHBzJTNBJTJGJTJGd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tJTJGZW1iZWQlMkZ6ZVZRUUMxaUxUU...
Musik auf den Film anpassen
Die Musik ist ein wichtiger Bestandteil von unseren Filmen. Mit ihr bekommen die Filme eine weitere Dimension und der Zuschauer kann so noch besser in die Stimmung des Films eintauchen. Mit Musik kann man Spannung erzeugen, schaut euch einfach den ersten Teil...
Came-TV Mini 1 Gimbal
Heute gibt es einen etwas anderen Testartikel von uns. Wir haben leider überhaupt keine Bilder oder Videos von dem eigentlichen Gerät, weil wir das Gerät nicht mehr besitzen, aber beginnen wir am Anfang der Geschichte. Wir haben euch ja schon eines unserer...
Praxisbeispiel – Der UZIN Ripper
In diesem Artikel stellen wir euch den Werbefilm „Der UZIN Ripper“ von der Marke UZIN der Uzin Utz AG vor. Es handelt sich, wie auch der Artikel über den neuen Skatepark in Ulm, wieder um ein Praxisbeispiel. Der Artikel ist also etwas länger, dafür beko...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 8 Literatur, Blogs, Foren und Videos
In diesem Artikel stellen wir euch einige interessante Bücher, Blogs, Foren und Videos vor. Inhaltsverzeichnis: Bücher Blogs&Foren Videos EBOOK FILMEN MIT DSLR & DSLM Ich habe die Artikelserie Filmen mit Spiegelreflex überarbeite...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 7 Herausforderungen und Einschränkungen
Eine Dslr ist in erster Linie ein Fotoapparat. Wie bereits in Filmen mit Spiegelreflex: Teil 6 erklärt, sind die Kameras nicht unbedingt für das Filmen optimiert. Zunächst muss man aber wissen, mit welchen Einschränkungen man rechnen muss. Inhaltsverze...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 6 Stative und Stabilisierungssysteme
In diesem Kapitel von meiner Artikelserie Filmen mit DSLR geht es jetzt um Stative und andere Stabilisierungssysteme. Gerade bei Stativen empfehle ich euch, dass ihr etwas mehr investiert. Ein gutes Stativ hält euch eure komplette Karriere.Inhaltsverzeichnis...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 5 Licht
Der große Sensor ermöglicht den Spiegelreflexkameras beeindruckende Aufnahmen bei vorhandenem Licht. Licht ist aber nicht nur notwendig, damit die Kamera etwas abbilden kann, sondern auch ein wichtiges Stilmittel im Film. Kameramänner werden oft Lichtspiele...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 4 Audio
Inhaltsverzeichnis: Einführung Mikrofontypen Mikrofone Fieldrecorder Tonangel Windschutz EBOOK FILMEN MIT DSLR & DSLM Ich habe die Artikelserie Filmen mit Spiegelreflex überarbeitet. Das ganze Thema Filmen mit DSLR & DSLM ha...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 3 Welches Objektiv
Welches Objektiv nimmt man denn jetzt zum Filmen? Brauche ich unbedingt CineLinsen und welches Objektiv ist eigentlich das beste zum Filmen? In diesem Artikel geht es jetzt konkret um Objektive zum Filmen für eure DLSR oder DSLM. Ich erkläre euch den Unte...
Filmen mit Spiegelreflex: Teil 2 Welche Kamera
In Teil 1 haben wir uns den Sensor angeschaut und in Teil 2 geht es jetzt konkret um die Wahl der Kamera. EBOOK FILMEN MIT DSLR & DSLM Ich habe die Artikelserie Filmen mit Spiegelreflex überarbeitet. Das ganze Thema Filmen mit DSLR & DSLM habe ich i...
Filmen mit der Spiegelreflex: Teil 1 Welcher Sensor
Das ist Teil 1 der Artikelserie Filmen mit DSLR oder Filmen mit Spiegelreflex. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit dem Kauf einer geeigneten Kamera. Wir schauen uns hierfür die möglichen Sensorgrößen, die man zur Auswahl hat, an. Jede Sensorgröße...
Filmen mit Spiegelreflex/DSLR – Übersicht
Meine Artikelserie Filmen mit Spiegelreflex (Filmen mit DSLR) ist jetzt schon ein paar Jahre alt. Aber ich halte diese Artikel einigermaßen auf dem Laufenden. Natürlich kann ich nicht alle neue Kameramodelle aufnehmen. Diese Artikelserie ist auch eine abgesc...
Adobe Premiere Projektmanager
Heute haben wir wieder einen kleinen Adobe Premiere Tipp für euch. Mit Hilfe des Projektmanagers in Premiere könnt ihr eure finalen Filme speicheroptimiert für das Archiv exportieren. Speicherbedarf eines Films In der Regel filmt man deutlich mehr, als ma...
Weiches Licht mit Kinoflos
Inhaltsverzeichnis: Größe Dimmen Lichtqualität Handling Heute geht es wieder um Technik. In diesem Artikel stellen wir euch Flächenleuchten vom Hersteller Kinoflo vor. Kinoflos haben sich mittlerweile zum Gattungsbegriff durchgesetzt und...
Magic Lantern auf der Canon 5D Mark 3 – Teil 2
In Teil 1 haben wir euch Magic Lantern für die Canon 5D Mark 3 vorgestellt. In diesem Artikel gehen wir nun näher auf den RAW-Workflow ein. Warum will man überhaupt in RAW aufnehmen? Im RAW-Modus erhalten wir ein deutlich höherwertiges (von der technische...
Magic Lantern auf der Canon 5D Mark 3 – Teil 1
Canon DSLRs sind immer noch sehr beliebt bei Filmern, weil mit Hilfe der Zusatzsoftware MagicLantern weitere Features zugeschaltet werden können. Somit wird die kleine 550d fast zu einer professionellen Filmkamera. Wir haben euch ja schon MagicLantern für d...
Wie man Marker in Premiere verwendet
Heute haben wir wieder einen kleinen Tipp für den Schnitt mit Premiere für euch und zwar die Arbeit mit einem Marker. Wir haben ja bereits in unserem Artikel „Schnitt effektiver machen“ auf die Notwendigkeit der Ordnung im Schnittprogramm hingewiesen. ...
Farbkorrektur bei mehreren Kameras
In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Farbkorrektur von verschiedenen Kameras. Durch den DSLR-Boom und die günstigen Kameras von BlackMagic Design kann man mehrere Kameras besitzen und auf den Filmproduktionen einsetzen. Wir haben ja schon oft gesa...
Interviews drehen – Tipps für Videointerviews
In diesem Artikel erklären wir euch, wie man gute Interviews drehen kann. Wie so oft beim Film kann man nicht einfach so loslegen und ein Interview drehen. Also man kann schon - die Gefahr, dass es dann eher unprofessionell (oder sogar peinlich) wird, ist abe...